Schläfst du auf dem Bauch oder auf der Seite? Es ist die perfekte Position… zum Sabbern. Die Schwerkraft spielt hier eine ganz einfache Rolle: Sie zieht den Speichel nach außen. Umgekehrt hilft das Schlafen auf dem Rücken oft, diesen Effekt zu verhindern, da man unbewusst leichter schluckt.
Die Umstellung der Schlafgewohnheiten ist nicht einfach. Versuchen Sie jedoch, auf dem Rücken einzuschlafen – mit einem geeigneten Kissen –, um den nächtlichen Ausfluss zu reduzieren. Ein kleiner Tipp : Ein ergonomisches Kissen kann Ihnen die neue Haltung erheblich erleichtern.
Eine verstopfte Nase? Und da ist der Übeltäter!
Eine weitere häufige – und weniger angenehme – Ursache für nächtliches Sabbern ist schlicht Mundatmung aufgrund einer verstopften Nase. Ob eine vorübergehende Erkältung, allergischer Schnupfen oder eine leichte Nasennebenhöhlenentzündung – wenn die Luft nicht mehr durch die Nase strömen kann, übernimmt der Mund die Arbeit. Und ein offener Mund bedeutet unkontrollierten Speichelfluss …
Mit ein paar einfachen Schritten können Sie dies vermeiden:
- Ein Nasenspray auf Meerwasserbasis vor dem Schlafengehen
- Dampfinhalationen oder Nasenspülungen
- Ein Luftbefeuchter , um das Austrocknen der Schleimhäute zu verhindern
Eine freie Nase bedeutet oft ein trockenes Kissen, wenn Sie aufwachen!
Zu viel Speichel? Ja, das ist möglich…

Manche Menschen produzieren von Natur aus mehr Speichel als andere. Diese übermäßige Speichelproduktion kann aber auch folgende Ursachen haben:
- Bestimmte Medikamente ( wie Antihistaminika oder Antidepressiva )
- Gastroösophagealer Reflux , oft diskret
- Zu üppige oder zu späte Mahlzeiten
Wenn Sie bemerken, dass dies häufig vorkommt, kann es hilfreich sein, einen Arzt aufzusuchen. Es ist kein Grund zur Sorge, aber es ist am besten zu verstehen, was Ihr Körper Ihnen sagt (oder in diesem Fall „ausdrückt“ ).