Die Frucht des Zitronenbaums nimmt in unseren Küchen einen sehr wichtigen Platz ein. Als Saft, in Scheiben oder als Schale versorgt die Zitrone unseren Körper mit einer Reihe wichtiger Mikronährstoffe, die für eine gute Gesundheit sorgen. Tatsächlich enthält diese Zitrusfrucht viele Antioxidantien, die ihr in der Wissenschaft und im Bereich des Wohlbefindens einen hervorragenden Ruf einbringen. Darüber hinaus ist erwiesen, dass Zitrone bei Erkrankungen hilft, die die Leber beeinträchtigen und verschiedene Beschwerden verursachen können.
Immer mehr gesundheitsbewusste Menschen haben sich angewöhnt, morgens Zitronensaft zu trinken. Eine schnelle, einfach umzusetzende Routine, die Ihrem Körper viele Vitamine und Mineralien garantiert.
Darüber hinaus sind moderne Lebensmittel voll mit Zusatzstoffen, Zucker, Salz und Chemikalien. Diese können zu Verdauungsproblemen, Blähungen und manchmal sogar Leberproblemen führen.
Was ist in Zitrone?
Diese Zitrusfrucht ist besonders reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Tatsächlich kann eine einzige Zitrone ein Drittel unseres täglichen Vitamin-C-Bedarfs decken. Darüber hinaus enthält diese Frucht B-Vitamine sowie Eisen, Kalzium, Kalium, Phosphor, Magnesium und Kupfer. Von Ernährungswissenschaftlern geschätzt, ist Zitrone ideal für eine kalorienarme Ernährung. Tatsächlich besteht diese Zitrusfrucht zu 90 % aus Wasser und liefert dem Körper nur sehr wenige Kalorien.
Schließlich ist Zitrone für ihren Reichtum an Antioxidantien, nämlich Flavonoiden, bekannt. Diese schützen das Zellgewebe vor Schäden durch freie Radikale und oxidativen Stress.
Die Leber, ein sehr wichtiges lebenswichtiges Organ:
Wussten Sie, dass die Leber das größte am besten durchblutete Organ des Körpers ist? Tatsächlich wiegt allein die Leber 1,5 Kilogramm.
Welche hat die Leber:
Stoffwechselfunktion:
Die Leber ist an der Regulierung der Stoffwechselprozesse beteiligt, die im Körper insbesondere nach der Nahrungsaufnahme ablaufen. Tatsächlich speichert dieses Organ nach den Mahlzeiten Kohlenhydratmoleküle, um den Blutzuckerspiegel regulieren zu können, wenn dieser sinkt.
Verdauungsfunktion:
Die Leber ist am Verdauungsprozess beteiligt, insbesondere indem sie giftige Substanzen abbaut und ihre natürliche Ausscheidung fördert. Darüber hinaus produziert die Leber eine Substanz namens Galle, die die Verdauung fetthaltiger Nahrungsmittel beschleunigt.
Funktion der Proteinsynthese:
Die Leber produziert Plasmaproteine, Blutproteine, Proteine des Eisenstoffwechsels und Lipoproteine, die den Transfer von Lipiden und Cholesterin ins Blut fördern.