Wann ist der beste Zeitpunkt dafür?
Was den idealen Zeitpunkt zum Beschneiden des Feigenbaums betrifft, wird empfohlen, ihn im Frühjahr durchzuführen , im Allgemeinen zwischen März und April, wenn die Temperaturen milder sind und die Frostgefahr vorüber ist.
Dieser Zeitraum fällt auch mit dem Ende der Ruhephase des Baumes und dem Beginn des Knospenwachstums zusammen.
Die zum Beschneiden des Feigenbaums benötigten Werkzeuge
Um Ihren Feigenbaum richtig zu beschneiden, benötigen Sie einige wichtige Gartengeräte , um die Schnitte sauber und präzise auszuführen.
Hier ist die Liste der vorzubereitenden Tools:
- Gartenschere : zum Schneiden kleiner Äste und Zweige.
- Astschere : Zum Beschneiden dickerer Äste mit einem Durchmesser von bis zu etwa 5 cm.
- Astsäge : zum Schneiden der größten Äste oder solcher, die sich in einer bestimmten Höhe befinden.
- Teleskopstange : Wenn Ihr Feigenbaum besonders hoch ist, können Sie mit diesem Werkzeug die höchsten Äste erreichen, ohne eine Leiter besteigen zu müssen.
- Gartenhandschuhe : zum Schutz Ihrer Hände vor Schnitten und Abschürfungen.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Werkzeuge sauber und scharf sind , um Verletzungen am Baum zu vermeiden und die Heilung von Schnittwunden zu unterstützen.
Die Grundprinzipien zum Beschneiden des Feigenbaums
Bevor Sie mit dem Beschneiden beginnen, ist es wichtig, sich mit den Grundprinzipien vertraut zu machen, um den Feigenbaum effektiv zu beschneiden und sein Wachstum zu respektieren.
Hier sind die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt:
- Die Entstehung des Baumes: Der Feigenbaum ist ein buschiger Baum, dessen Äste oft vom Boden ausgehen. Das Ziel des Beschneidens besteht darin, diese natürliche Form beizubehalten und gleichzeitig das Innere des Baumes frei zu halten, um die Luftzirkulation und den Zugang zu Licht zu erleichtern.
- Fruchtbildung: Der Feigenbaum trägt Früchte an den Zweigen des Vorjahres, die als „zweijähriges Holz“ bezeichnet werden. Daher ist es wichtig, diese Zweige beim Beschneiden zu schonen, um die Ernte nicht zu gefährden.
- Sanfter Schnitt: Im Gegensatz zu anderen Obstbäumen muss der Feigenbaum nicht stark beschnitten werden. Es geht vielmehr darum, einen Erhaltungsschnitt durchzuführen, indem man die abgestorbenen, kranken oder zu schwerfälligen Äste abschneidet und die Äste leicht kürzt, um die Fruchtproduktion anzuregen.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite