Eine neue Studie zeigt, dass ein Kratzer über 9.000 Mikroplastikpartikel freisetzen kann. Hier erfahren Sie, woher sie stammen und was Sie tun sollten.

Überblick über die neue Studie und ihre Ergebnisse
Eine bemerkenswerte Studie hat ergeben, dass ein einziger Kratzer in einer Antihaftpfanne rund 9.100 Mikroplastikpartikel freisetzen kann. Dieses Ergebnis unterstreicht eine bisher übersehene Quelle der Mikroplastikverschmutzung: alltägliches Küchengeschirr. Die von Forschern der University of Newcastle und der Flinders University in Australien durchgeführte Studie untersuchte den Verschleiß von teflonbeschichtetem Kochgeschirr und zeigte, dass selbst kleine Schäden erheblich zur Umweltbelastung durch Mikroplastik beitragen können. Über einen einzigen Kratzer hinaus können größere Schäden an solchen Beschichtungen bis zu 2,3 ​​Millionen Partikel freisetzen und verdeutlichen das Ausmaß dieser versteckten Verschmutzungsquelle.
Mikroplastik verstehen: Definition und Auswirkungen
Mikroplastik sind Kunststoffpartikel, die kleiner als 5 mm sind. Sie können primär (absichtlich klein, wie Mikrokügelchen) oder sekundär (durch den Zerfall größerer Kunststoffe entstanden) sein. Ihre Auswirkungen sind weitreichend und beeinträchtigen das Meeresleben und zunehmend auch die menschliche Gesundheit. Mikroplastik, das in Meeresfrüchten, Trinkwasser und Luft vorkommt, gibt Anlass zur Sorge hinsichtlich physikalischer Verstopfungen, chemischer Belastung und Entzündungen bei Organismen. Bei antihaftbeschichteten Pfannen handelt es sich bei den freigesetzten Partikeln größtenteils um Polytetrafluorethylen (PTFE), eine PFAS-Verbindung, die aufgrund ihrer Persistenz und möglichen Toxizität eine Debatte über ihre potenziellen Gesundheitsrisiken ausgelöst hat.
Quellen der Mikroplastikfreisetzung: Die Rolle von Kratzern
Diese Studie identifiziert Kratzer auf antihaftbeschichtetem Kochgeschirr als Hauptquelle für die Freisetzung von Mikroplastik. Alltägliche Aktivitäten – wie das Kochen mit Metallutensilien oder das Reinigen verkratzter Pfannen – können zu Abschürfungen führen, durch die Mikroplastik freigesetzt wird. Diese Partikel können beim Spülen ins Wasser gelangen oder als Staub in die Luft gelangen und so die Umweltverschmutzung erhöhen. Die Forschung unterstreicht, wie wichtig die Haltbarkeit von Antihaftbeschichtungen für die Reduzierung dieser Verschmutzung ist. Daher ist ein Umdenken bei der Verwendung und Pflege solcher Produkte erforderlich.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire