Die meisten machen das falsch. 10 Dinge, die Sie NIEMALS mit Essig reinigen sollten

Elektronische Geräte wie Smartphones, Laptops und Fernseher sollten niemals mit Essig gereinigt werden. Die Säure im Essig kann Metallteile korrodieren und die Schutzbeschichtung von Bildschirmen beschädigen. Außerdem können flüssige Reiniger in elektronische Geräte eindringen und Kurzschlüsse und dauerhafte Schäden verursachen.
Verwenden Sie zum Reinigen elektronischer Geräte ein leicht mit Wasser angefeuchtetes Mikrofasertuch oder einen speziellen Reiniger für elektronische Geräte. Sprühen Sie keine Flüssigkeiten direkt auf das Gerät und achten Sie darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist, damit keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt.
4. Essig ist zum Abtöten von Keimen unwirksam
Obwohl Essig oft als natürliches Desinfektionsmittel angepriesen wird, tötet er nicht alle Arten von Keimen ab, insbesondere nicht Viren und Bakterien, für die stärkere Desinfektionsmittel erforderlich sind. Die Säure im Essig kann zwar einige Bakterien und Viren abtöten, ist aber nicht so wirksam wie handelsübliche Desinfektionsmittel, die Alkohol oder Bleichmittel enthalten.
Verwenden Sie für zu desinfizierende Oberflächen wie Küchenarbeitsplatten und Badezimmerarmaturen ein von der EPA zugelassenes Desinfektionsmittel, das nachweislich eine Vielzahl von Krankheitserregern abtötet. Diese Produkte sind so konzipiert, dass sie eine höhere keimtötende Wirkung bieten und so für ein sicheres und hygienisches Zuhause sorgen.
5. Essig kann Hartholzböden beschädigen
Hartholzböden sind eine bedeutende Investition, und um ihre Schönheit zu erhalten, ist eine sorgfältige Reinigung erforderlich. Essig wird zwar oft als natürliches Reinigungsmittel empfohlen, doch seine Säure kann die Oberfläche von Hartholzböden angreifen und sie stumpf und anfällig für Beschädigungen machen. Mit der Zeit kann die wiederholte Verwendung von Essig dazu führen, dass sich das Holz verfärbt und verzieht.
Verwenden Sie zur Reinigung von Hartholzböden einen speziell für Holzoberflächen entwickelten Reiniger. Diese Reiniger entfernen Schmutz und Dreck, ohne die Oberfläche anzugreifen. Regelmäßiges Kehren und Wischen mit einem feuchten (nicht nassen) Mopp trägt dazu bei, das Aussehen Ihres Hartholzbodens zu erhalten.
6. Vermeiden Sie die Reinigung von Gusseisen mit Essig
Gusseisen-Kochgeschirr ist wegen seiner Langlebigkeit und Wärmespeicherfähigkeit beliebt, erfordert jedoch besondere Pflege, um seine Würzung zu erhalten. Essig kann die Würzung von Gusseisen lösen, wodurch es anfällig für Rost wird und seine Antihaft-Eigenschaften beeinträchtigt werden.
Verwenden Sie zum Reinigen von Gusseisen eine harte Bürste oder einen Schwamm mit heißem Wasser. Vermeiden Sie die Verwendung von Seife oder Essig, da diese die Würzung entfernen können. Trocknen Sie das Kochgeschirr nach der Reinigung gründlich ab und tragen Sie eine dünne Schicht Öl auf, um die Oberfläche zu schützen und die Würzung zu erhalten.
7. Verwenden Sie keinen Essig bei Eierflecken
Wenn Essig mit Eiflecken in Berührung kommt, kann die Säure dazu führen, dass die Proteine im Ei gerinnen, wodurch der Fleck schwerer zu entfernen ist. Diese Reaktion kann zu einer klebrigen, hartnäckigen Verschmutzung führen, die noch schwerer zu reinigen ist.
Um Eiflecken zu entfernen, verwenden Sie kaltes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Tupfen Sie den Fleck vorsichtig mit einem Tuch oder Schwamm ab und achten Sie darauf, ihn nicht weiter in den Stoff oder die Oberfläche einzureiben. Spülen Sie gründlich mit kaltem Wasser nach, um alle Rückstände zu entfernen.
8. Essig kann Naturfaserteppiche ruinieren
Naturfaserteppiche, beispielsweise aus Wolle, Jute oder Sisal, reagieren empfindlich auf säurehaltige Substanzen wie Essig. Die Säure kann die Fasern schwächen, sodass sie mit der Zeit spröde werden und sich verfärben. Dies kann zu vorzeitigem Verschleiß und einem Verlust der Textur führen.
Verwenden Sie zur Reinigung von Naturfaserteppichen eine milde Waschmittellösung mit Wasser. Entfernen Sie Flecken mit einem Tuch und vermeiden Sie, die Fasern zu durchnässen. Regelmäßiges Staubsaugen trägt dazu bei, das Aussehen und die Langlebigkeit des Teppichs zu erhalten.
9. Vermeiden Sie die Verwendung von Essig auf gewachsten Oberflächen
Gewachste Oberflächen, wie sie beispielsweise auf Möbeln oder Böden vorkommen, können durch Essig beschädigt werden. Die Säure im Essig kann das Wachs auflösen, wodurch die Oberfläche stumpf und ungeschützt wird. Dies kann zu Kratzern und anderen Schäden führen, da die Schutzschicht entfernt wird.
Verwenden Sie zum Reinigen gewachster Oberflächen einen speziell dafür entwickelten Reiniger. Diese Reiniger entfernen Schmutz und Dreck, ohne das Wachs anzugreifen. Regelmäßiges Nachwachsen trägt dazu bei, die Schutzbarriere aufrechtzuerhalten und die Oberfläche optimal aussehen zu lassen.
10. Essig ist nicht zum Reinigen von Perlen geeignet

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire