Arzt erzählte, wie die Bauchspeicheldrüse schmerzt: 9 Anzeichen einer akuten und chronischen Pankreatitis

Erfahren Sie alles über Pankreatitis – Ursachen, Symptome, Diagnose und mögliche Folgen. Lesen Sie, wie sich akute und chronische Formen unterscheiden und welche Risikofaktoren Sie beachten sollten.


Eine der häufigsten Ursachen für starke Bauchschmerzen ist eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse – dazu gehören Pankreatitis, Tumorprozesse oder andere Funktionsstörungen dieses wichtigen Organs. Doch wie genau äußern sich solche Erkrankungen, und an welchen Anzeichen lässt sich eine Pankreatitis oder sogar eine ernstere Störung erkennen?

Pankreatitis gilt als die häufigste Ursache für Schmerzen, die mit der Bauchspeicheldrüse zusammenhängen. Dabei handelt es sich um eine Entzündung, die sowohl akut mit plötzlich auftretenden Beschwerden als auch chronisch mit wiederkehrenden Schüben verlaufen kann. Zu den Hauptauslösern zählen übermäßiger Alkoholkonsum und Gallensteine, die den Abfluss der Verdauungsenzyme blockieren. Allein in Deutschland werden jährlich über hunderttausend neue Fälle registriert – viele bleiben zudem unerkannt.

Typische Symptome sind starke Bauchschmerzen, die oft gürtelförmig in den Rücken ausstrahlen, Übelkeit, wiederholtes Erbrechen und Verschlechterung nach dem Essen. Begleitend treten häufig Fieber, Schüttelfrost, Blähungen, starke Schwäche und Kreislaufprobleme auf. Um eine Diagnose zu sichern, kommen Blutuntersuchungen, Ultraschall, CT oder Röntgenaufnahmen zum Einsatz. Während akute Verläufe meist einen Krankenhausaufenthalt erfordern, kann die chronische Form oft ambulant behandelt werden.

Besonders gefährlich sind nicht nur die Schmerzen selbst, sondern auch mögliche Komplikationen: Diabetes mellitus, die Bildung von Zysten oder Pseudozysten, Mangelernährung, Infektionen oder Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Schwere reicht von leichten Formen bis zu lebensbedrohlichen Verläufen, bei denen auch andere Organe wie Nieren und Lunge in Mitleidenschaft gezogen werden können.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire