Wussten Sie, dass dieses Insekt in Ihren Wimpern lebt? 90 % aller Erwachsenen sind davon betroffen

Haben Sie oft juckende Augenlider, rote Augen oder das unangenehme Gefühl, als ob sich dort etwas versteckt? Was, wenn die Ursache für dieses anhaltende Unbehagen viel unerwarteter ist, als Sie denken? Nein, es ist nicht nur Einbildung: Ein winziger Mitbewohner könnte in Ihren Wimpern hocken. Unsichtbar für das bloße Auge, aber nicht unbedingt harmlos. Neugierig? Lesen Sie weiter.
Demodex: Der unauffällige Bewohner, den wir (fast) alle teilen

Fast 90 % aller Erwachsenen beherbergen diese winzige Milbe namens Demodex. Keine Panik: Normalerweise lebt sie unauffällig in Haarfollikeln und Talgdrüsen, insbesondere rund um die Wimpern und im Gesicht. Sie ernährt sich von abgestorbenen Zellen und Talg … eine Art natürlicher Haushaltsführung, kurz gesagt.

Beim Menschen gibt es zwei Hauptarten: Demodex folliculorum, der sich gerne in den Wimpern einnistet, und Demodex brevis, der bevorzugt Talgdrüsen befällt. Solange sie gering sind, besteht kein Grund zur Sorge. Doch wenn ihre Population stark zunimmt, wird es kompliziert…

Wenn Demodex invasiv wird: Anzeichen, die Sie nicht ignorieren sollten

Sie fragen sich, ob dieser kleine Parasit die Ursache Ihrer Augenprobleme sein könnte? Hier sind die Anzeichen, die Sie alarmieren sollten:

Anhaltender Juckreiz in den Augen
Brennendes oder stechendes Gefühl
Rötung und geschwollene Augenlider
Kleine Krusten oder Schuppen am Wimpernansatz
Wimpernausfall oder geschwächtes Nachwachsen
Diese Symptome können auf eine demodektische Blepharitis hinweisen, eine chronische Entzündung der Augenlider. Manchmal kann dies zu einer Bindehautentzündung oder einer Form von okulärer Rosazea führen. Das Problem? Demodex-Milben lassen sich nicht selbst diagnostizieren: Nur eine ärztliche Untersuchung (oft eine Wimpernprobe) kann das Vorhandensein von Demodex-Milben bestätigen

Warum vermehren sie sich bei manchen Menschen?

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire