Verschiedene Faktoren können ihre Vermehrung fördern:
Fettige Haut (Milben ernähren sich von Talg),
Warme und feuchte Klimabedingungen,
Alter (sie treten häufiger ab dem 40. Lebensjahr auf),
Ein geschwächtes Immunsystem
Kurz gesagt: Alles, was die Haut aus dem Gleichgewicht bringt oder ihre natürliche Abwehrfähigkeit beeinträchtigt, kann ihnen Tür und Tor öffnen.
Wie werden Sie Demodex-Milben los, ohne Ihre Haut zu schädigen?
Glücklicherweise ist es durchaus möglich, sie mit einfachen, sanften Maßnahmen in Schach zu halten:
Gezielte Hygienemaßnahmen anwenden
Morgens und abends spezielle Augenlidreiniger (oft auf Basis von ätherischem Teebaumöl) verwenden. Sie helfen, Schmutz zu entfernen und die Wimpern zu reinigen.
Schlechte Gewohnheiten ablegen
Niemals mit Make-up schlafen, Augenreiben vermeiden und Kissenbezüge, Handtücher und Make-up-Pinsel regelmäßig waschen.
Befolgen Sie bei Befall die verordnete Behandlung.
Bei Bedarf kann ein Augenarzt eine geeignete lokale Behandlung oder, je nach Schweregrad, eine gezieltere Behandlung empfehlen.
Übertragung vermeiden
Obwohl diese Milben sehr häufig sind, sollten Sie Handtücher und Make-up-Produkte nicht gemeinsam benutzen, um ihre Verbreitung zu begrenzen.