Wir lieben ihn wegen seines angenehmen Duftes, seiner wohligen Wärme und des kleinen Energieschubs, den er uns beim Aufwachen gibt. Doch hinter diesem täglichen Ritual verbirgt sich manchmal eine unerwünschte Nebenwirkung. Was wäre, wenn Ihre vertraute Tasse Kaffee für die kleinen Beschwerden verantwortlich wäre, die Sie auf Stress oder Müdigkeit zurückführen? Bestimmte Anzeichen lügen nicht … und könnten Sie dazu ermutigen, etwas nachzulassen.
Fühlen Sie sich oft nervös oder gereizt?
Unruhe, die nicht nachlässt, Herzrasen ohne Grund, das Gefühl, ständig nervös zu sein? Es könnte daran liegen, dass Sie zu viel Kaffee trinken. Im Übermaß stimuliert Koffein das Nervensystem so stark, dass es letztendlich das Gegenteil des beabsichtigten Effekts bewirkt: Statt Energie zu spenden, macht es Sie ängstlich und löst bei empfindlichen Menschen sogar Panikattacken aus. Ein guter Grund, es langsamer angehen zu lassen.
Unruhige Nächte und gestörter Schlaf

Wälzen Sie sich unruhig im Bett, finden keine Ruhe und wachen Sie noch unruhiger auf als am Vortag? Kaffee, insbesondere nach 16 Uhr , beeinträchtigt die Schlafqualität, da er die tiefen, aber erholsamen Schlafphasen verkürzt. Die Folge: chronische Müdigkeit und … das Verlangen nach mehr Kaffee am Morgen. Der perfekte Teufelskreis .
Kopfschmerzen, die ohne Vorwarnung auftreten
Ein überraschendes Paradox: Koffein kann zwar manche Migräne lindern, aber auch auslösen. Zu viel Kaffee oder ein abruptes Absetzen nach regelmäßigem Konsum können zu anhaltenden Kopfschmerzen und Schwindel führen. Wenn Sie diese Symptome bemerken, versuchen Sie, den Konsum langsam zu reduzieren, um den Unterschied zu spüren.