Die Sensoren könnten angepasst werden, um mithilfe von Proben wie Urin, Speichel oder Nasenabstrichen eine Vielzahl von Krankheiten zu erkennen, von Prostatakrebs bis HIV. Entscheidend ist, dass sie in Kliniken, zu Hause oder in ressourcenarmen Umgebungen eingesetzt werden können, in denen herkömmliche Labortests teuer oder unpraktisch sind.
Das MIT-Team strebt nun über sein Startup Delta V Venture Accelerator die Kommerzialisierung an und möchte schnelle, zuverlässige und kostengünstige Diagnostiklösungen für alle verfügbar machen. Da keine Vorbereitung vor Ort erforderlich ist, könnte die Technologie den weltweiten Zugang zu Früherkennungsinstrumenten erweitern und dazu beitragen, neu auftretende Infektionskrankheiten in Echtzeit zu bekämpfen.