3. Aromatische Pflanzen
Auch duftende Pflanzen wie Lavendel, Thymian und Majoran – bzw. deren ätherische Öle – sind bei Ameisen verhasst. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen empfiehlt, diese Kräuter im Garten anzupflanzen oder die Pflanzenteile gezielt anzuordnen, um Ameisen abzuschrecken.
Einige Gärtner*innen empfehlen außerdem, lose Minzteeblätter oder den Teebeutel auf den Ameisenwegen zu platzieren. Auch im Garten, auf der Terrasse und dem Balkon hätte sich frische Minze bewährt.
4. Zitrone
Auch Zitronensaft und Zitronenschale wirken sehr wirksam gegen Ameisen. Zwar mögen Ameisen den Geruch von Zitrone überhaupt nicht, aber für uns Menschen ist er eher angenehm, anders als beispielsweise Essig.
Sie können die Schalen entweder mit ätherischen Ölen auf dem Boden verreiben und so die Ameisenwege brechen, oder Tischbeine, Fensterbänke und Co. vorbeugend mit etwas Zitronensaft abwischen. Sie können Saft und Zitronen auch direkt auf die betroffenen Stellen auftragen.
5. Kaffee
Ihr alter Kaffeesatz kann auch als Ameisenschutz eine sinnvolle Verwendung finden. Tatsächlich verwirrt sein starker Geruch die kleinen Tiere, indem er die Geruchsspuren auf den Ameisenwegen überdeckt.
Verteilen Sie den Kaffee entlang von Straßen, an Höhlenöffnungen und an Hauseingängen. Im Garten dient Kaffee auch als Dünger – sehr praktisch!
6. Teebaumöl
Apropos Duft: Teebaumöl wirkt auch wirkungsvoll gegen Ameisenbefall. Das Problem an diesem Hausmittel gegen Ameisen ist, dass es für den Menschen etwas gewöhnungsbedürftig ist.
Wenn Sie der Geruch nicht abschreckt, können Sie Teebaumöl mit etwas Wasser verdünnen und es tropfenweise auf die Wege und Öffnungen der Ameisen gießen, durch die sie ins Haus gelangen.
7. Fett und Vaseline
Ist Vaseline als Hausmittel gegen Ameisen wirksam? Ja, fetthaltige Sahne wird von Ameisen gemieden und stellt für diese Tiere ein unüberwindbares Hindernis dar. Daher eignet es sich hervorragend, um Ameisen und Co. den Weg zu versperren.
Tragen Sie Vaseline oder anderes Fett in einem breiten Streifen auf eine Ameisenhaufen auf. Der Streifen sollte breit genug sein, damit Ameisen ihn nicht umgehen können.
8. Kreide und Kalk
Kreide und Kalk meiden Ameisen, da sie empfindlich auf alkalische Pulver reagieren. Zeichnen Sie also einfach eine Kreidelinie vor Ihren Eingängen – Sie werden sehen, dass die Ameisen diese nicht überschreiten werden.
Auch auf der gesamten Fläche, beispielsweise auf dem Rasen vor den Eingängen der Ameisenhaufen oder Ameisenstraßen, kann Kreide oder Kalkpulver verwendet werden. Einziger Nachteil: Dieses Hausmittel muss recht schnell erneuert werden.
Übrigens kann Babypuder auch verwendet werden, um Ameisen fernzuhalten.
Ameisen vorbeugen: Was Sie wissen müssen
Ameisen zu bekämpfen oder zu vertreiben ist gut, aber um zu verhindern, dass die Plage in Ihr Zuhause zurückkehrt, sollten Sie auch diese vorbeugenden Maßnahmen ergreifen:
- Packen Sie Ihr Futter sorgfältig ein: Wenn Ameisen eine Nahrungsquelle finden, hinterlassen sie eine Pheromonspur für ihre Ameisen – es entstehen Ameisenrouten. Verpacken Sie Ihre Lebensmittel daher in luftdichten Behältern.
- Schmutziges Geschirr wegräumen: Teller und Tassen, die tagelang auf dem Tisch stehen, sind eine leichte Beute für kriechende Insekten. Dies gilt auch für Tierfutternäpfe.
- Achten Sie auf den Abfall: Am besten ist es, wenn Ihre Mülltonnen mit einem Deckel verschlossen werden können. Darüber hinaus sollten Sie den Müll regelmäßig rausbringen. Dies hilft auch, unangenehme Gerüche zu vermeiden.
- Lücken abdichten: Fugen, Risse und Öffnungen in Fenstern oder Türen sind offene Türen für Ameisen.