Der weibliche Körper ist bemerkenswert gut konstruiert . Insbesondere die Vagina verfügt dank regelmäßiger Sekrete und nützlicher Bakterien, den sogenannten Laktobazillen, über ein sehr effektives natürliches Reinigungssystem . Diese unsichtbare kleine Welt sorgt ständig für ein intimes Gleichgewicht, ohne dass ein Eingriff erforderlich ist.
Laut Dr. Vanessa MacKay vom Royal College of Obstetricians and Gynaecologists „ist die Vagina so konzipiert, dass sie sich selbst reinigt. Klarer oder leicht weißlicher Ausfluss ist Teil dieses natürlichen Prozesses. Er ist normal, gesund und sogar notwendig . “
Warum betrifft dieses Phänomen manche Frauen stärker als andere?
Ganz einfach, weil jeder Körper einzigartig ist. Die Intensität der Übersäuerung ist von Person zu Person unterschiedlich, ebenso wie die Häufigkeit und Menge des Ausflusses. Manche Frauen bemerken oft weißliche Flecken auf der Unterwäsche, andere selten. Und in beiden Fällen beeinträchtigt es Ihre Hygiene nicht .
Auch Stoffe können unterschiedlich reagieren: Helle Baumwollhöschen fallen stärker auf als dunkle oder synthetische Stoffe. Kurz gesagt: Sie müssen kein schlechtes Gewissen haben und nicht nach Wundermitteln suchen, um Ihren Intimbereich zu „reinigen“ . Das erledigt er schon ganz von selbst!
Täglich anzuwendende Maßnahmen

Um dieses natürliche Gleichgewicht zu bewahren, genügen ein paar einfache Reflexe:
-
- Wählen Sie Unterwäsche aus Baumwolle, die atmungsaktiv und weich auf der Haut ist.
- Vermeiden Sie Spülungen oder parfümierte Produkte, die die Intimflora stören können.
- Waschen Sie Ihre Unterhose bei 30 oder 40 °C mit einem Feinwaschmittel ohne starke Bleichmittel.
- Wechseln Sie Ihren Schutz während Ihrer Periode regelmäßig, auch wenn die Blutung schwach ist.
Und vor allem: Hören Sie auf Ihren Körper. Plötzlich stark übel riechender, dicker oder juckender Ausfluss? Suchen Sie am besten einen Arzt auf . Ansonsten gilt: Atmen Sie durch: Alles ist in Ordnung.
Wenn Sie also das nächste Mal ein leicht verfärbtes Höschen sehen, denken Sie daran: Es ist ein subtiles, aber starkes Zeichen dafür, dass Ihr Körper genau weiß, was er tut.