Vorsicht vor diesen Lebensmitteln beim Aufwärmen! Entscheidungen, die gefährlich sein können

Tipp: Verzehren Sie das Gemüse am besten frisch oder vermeiden Sie mehrmaliges Aufwärmen.

3. Hähnchen (Gallus gallus Domesticus)
Hähnchenfleisch enthält Proteine, die beim Erhitzen ihre Struktur verändern, was die Verdauung erschweren kann. Darüber hinaus ist Hähnchenfleisch anfällig für bakterielle Kontamination, insbesondere durch Salmonellen und Campylobacter. Wenn keine Schäden vorliegen, ist das Backen überlebensfähig.

Tipp: Rühren Sie das Hähnchen in der Mikrowelle um, um sicherzustellen, dass es gleichmäßig erhitzt wird, und achten Sie immer darauf, dass die Innentemperatur über 75 °C liegt.

4. Kartoffeln (Solanum tuberosum)
Gekochte Kartoffeln, die bei Zimmertemperatur abkühlen, können gefährlich sein. Clostridium botulinum kann gefunden und Toxin produziert werden, das Botulismus verursacht, eine schwere Erkrankung des Nervensystems. Das Wiedererhitzen von Kartoffeln beseitigt dieses Toxin nicht immer.

Tipp: Bewahren Sie die gekochten Kartoffeln im Kühlschrank auf und erhitzen Sie sie in einer Pfanne oder im Ofen, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.

5. Fisch (verschiedene Arten):
Das Wiedererhitzen von Fisch beeinträchtigt nur seine Konsistenz und seinen Geschmack und macht ihn trocken, sondern kann bei unsachgemäßer Lagerung auch das Risiko einer Lebensmittelvergiftung erhöhen. Bakterien mit Listeria monocytogenes kommen in Fischen nicht sehr häufig vor.

Tipp: Vermeiden Sie es, Fische in der Mikrowelle aufzuwärmen. Verwenden Sie den Backofen oder eine Bratpfanne für eine gleichmäßige Erwärmung.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire