Unsere Ohren verraten unseren wahren Gesundheitszustand

Wussten Sie, dass Ihre Ohren und insbesondere Ihr Ohrenschmalz wertvolle Informationen über Ihre Gesundheit liefern können? Letzteres wird oft als unbedeutendes Detail betrachtet, verbirgt jedoch wichtige Informationen. Eine ungewöhnliche Farbe oder eine andere Textur kann auf ein Ungleichgewicht oder ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hinweisen.
Die Farben von Ohrenschmalz entschlüsseln

Die Farben von Ohrenschmalz entschlüsseln

Grau: ein Umwelteffekt

 

 

Grauer Ohrenschmalz ist normalerweise nicht besorgniserregend. Dieses Phänomen wird häufig mit der Umweltverschmutzung in Verbindung gebracht, insbesondere in Großstädten. Wenn diese Veränderung jedoch mit Juckreiz oder Reizungen einhergeht, sollten Sie am besten einen Arzt aufsuchen.

Blutig: Vorsicht vor Verletzungen

Blutige Ohrenschmalzspuren können auf eine Verletzung des Gehörgangs oder sogar ein perforiertes Trommelfell hinweisen. Bei dieser Art von Signal ist eine schnelle ärztliche Konsultation erforderlich, um Komplikationen zu vermeiden.

Dunkelbraun: Stress ist die Ursache

Stress kann die Ohrenschmalzproduktion beeinträchtigen und eine ungewöhnliche dunkelbraune Farbe verursachen. Wenn Ihnen das passiert, ist es an der Zeit, sich entsprechend Ihrem Stresslevel durch Entspannungstechniken um sich selbst zu kümmern.

 

 

Schwarz: Zeichen einer Pilzinfektion

Schwarzer Ohrenschmalz kann, insbesondere wenn er mit starkem Geruch oder Schmerzen einhergeht, ein Symptom einer Pilzinfektion sein. Um dieses Problem wirksam zu behandeln, ist ein Besuch bei einem HNO-Arzt unerlässlich.

Weiß: ein Vitaminmangel

Weißer Ohrenschmalz kann auf einen Eisen- oder Zinkmangel zurückzuführen sein. Um dies zu korrigieren, sollten Sie sich ausgewogen ernähren und viel Gemüse, Obst und mageres Eiweiß zu sich nehmen.

mehr dazu auf der nächsten Seite 

Fortsetzung auf der nächsten Seite

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire