Zu den Waffen der Verführung gehört das Lächeln. Deshalb achten viele Menschen auf weiße Zähne und eine gute Mundhygiene. Doch wie kann man Plaque und Zahnstein schnell und einfach auf natürliche Weise loswerden? Hier ist die richtige Methode!
Zahnstein entsteht durch die Verhärtung von Zahnbelag, der sich natürlicherweise und dauerhaft auf den Zähnen bildet. Die Menge an Zahnstein und Plaque hängt von Hygiene, Speichelsäure, Speichelproduktion und auch von schlechten Lebensgewohnheiten wie Rauchen oder dem Konsum von Kaffee, Tee und anderen Lebensmitteln ab, die den Zahnschmelz verfärben.
Zahnbelag, und damit auch Zahnstein, besteht aus Speichelproteinen, Nahrungsmitteln, Bakterien und Giftstoffen. Diese können Karies, Zahnfleischentzündungen, Mundgeruch, Parodontitis, Abszesse und sogar Zahnlockerung verursachen. Außerdem verfärbt er die Zähne gelblich und unansehnlich. Um ihn zu entfernen und eine gute Mundhygiene wiederherzustellen, gibt es hier einige natürliche Heilmittel!
Mittel gegen Mundgeruch
Zutaten :
- ¼ Zitronensaft
- 2 Tropfen ätherisches Minzöl
- 2 Tropfen ätherisches Anisöl
- 1 großes Glas Wasser
Zubereitung und Anwendung:
Alle Zutaten gut vermischen und gut umrühren. Anschließend die Mischung als Mundspülung gegen Mundgeruch verwenden. Vorsicht: Die Mischung nicht verschlucken.
Vorteile der Inhaltsstoffe:
Zitrone: Dank ihrer aufhellenden Eigenschaften und ihrer Fähigkeit, die Speichelproduktion zu steigern, ist Zitrone ein Verbündeter für frischen Atem. Aufgrund der abrasiven Wirkung dieser Zitrusfrucht auf den Zahnschmelz wird jedoch empfohlen, sie nur einmal pro Woche zu verwenden.
Anis: Dank seiner antibakteriellen und schmerzstillenden Eigenschaften reduziert Anis wirksam die Bildung von Zahnbelag und Zahnstein, lindert Zahnschmerzen und verbessert den Atem. Beachten Sie, dass Anis bei schwangeren oder stillenden Frauen sowie bei Kindern unter 6 Jahren kontraindiziert ist.
Minze: Da Minze bakterizid wirkt, bekämpft sie Zahnschmerzen und die Ansammlung schädlicher Bakterien im Mund und regt gleichzeitig die Speichelproduktion an. So bekämpft sie Mundgeruch, Zahnstein und Zahnbelag, aber auch Probleme wie Mundtrockenheit, Karies und Zahnfleischentzündungen.