„Blutgefäß-Nervenfasern sind ein wichtiges Ziel, das wir bei chronischen Schmerzzuständen bisher nicht berücksichtigt haben“, sagt Rice, heute Präsident und leitender Wissenschaftler bei Integrated Tissue Dynamics LLC, einem biotechnologischen Forschungsunternehmen in Rensselaer, New York.
In den letzten Jahren haben Scans von Fibromyalgie-Patienten schmerzassoziierte Hirnveränderungen gezeigt. Neue Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass diese eher ein Symptom als die Ursache der Erkrankung sind.
Dieses neue Verständnis der Fibromyalgie wird hoffentlich zu besseren Behandlungen führen, sagen Rice und Oaklander.
Derzeit werden die meisten Menschen mit den Antidepressiva Cymbalta von Eli Lilly oder Savella von Forest Pharmaceuticals oder mit Lyrica, einem Krampfanfallmedikament von Pfizer, behandelt – alle staatlich zugelassen für die Anwendung bei Fibromyalgie.
Aber diese Medikamente haben Nebenwirkungen und helfen nicht jedem.
„Wir versuchen nun, mehr über andere Merkmale der Krankheit zu erfahren, um einen gezielteren Ansatz und weniger Nebenwirkungen durch eine Pauschalbehandlung zu ermöglichen“, sagt Rice, die auch außerordentliche Professorin an der University at Albany, State University of New York, ist.
Der Auslöser der Fibromyalgie ist noch immer ein Rätsel, obwohl man davon ausgeht, dass belastende Ereignisse in der Vergangenheit der Patienten eine Rolle spielen.
Der Rheumatologe Richard Chou sagt, es gebe erste Hinweise darauf, dass die Nervenschäden durch das Immunsystem verursacht werden.
„Wir hoffen, eines Tages genau sagen zu können, wie das Immunsystem die sensorischen Nerven schädigt und so Fibromyalgie-Schmerzen verursacht“, sagt Chou, Assistenzprofessorin an der Geisel School of Medicine in Dartmouth, New Hampshire. Forscher wissen noch nicht, ob die Schmerzen die anderen Probleme der Fibromyalgie – beispielsweise Schlafstörungen – verursachen oder ob Schmerzen und Schlafstörungen dieselbe Ursache haben.
Die Symptomatik der Fibromyalgie ähnelt stark denen des Chronischen Erschöpfungssyndroms und des Golfkriegssyndroms, die Oaklanders Gruppe ebenfalls untersucht. „Wenn jemand ein Symptom häufiger als ein anderes hat, nennt man es vielleicht anders, wie chronische Erschöpfung, aber es ist nicht klar, ob es sich tatsächlich um Unterschiede handelt“, sagt Oaklander.
Sie sagt, dass die Forschung noch viel über diese Erkrankungen lernen muss, aber Wissenschaftler nehmen sie ernster und erzielen erstmals echte Fortschritte.
Carolyn DiSilva aus Maynard, Massachusetts, eine von Oaklanders Patientinnen, sagt, sie sei fassungslos gewesen, als sie erfuhr, dass sie an einer Small-Fiber-Neuropathie litt, die durch ein überaktives Immunsystem verursacht wurde, und nicht an Fibromyalgie.
„Ich glaube, viele Menschen erhalten die pauschale Diagnose Fibromyalgie, weil die Ärzte nicht wissen, was mit ihnen los ist“, sagt die 47-jährige DiSilva, die seit etwa 14 Jahren unter unerklärlichen Schmerzen leidet. Die ununterbrochenen Schmerzen und das stundenlange Kribbeln zwangen sie dazu, ihre Arbeit als Friseurin aufzugeben, sagt sie.
Zu verstehen, was ihre Schmerzen verursacht, habe ihr geholfen, sagt sie, weil Ärzte und andere ihre Probleme ernst nehmen, anstatt sie wie früher abzutun.
Da nun klar ist, dass DiSilva ein Immunproblem hat, hat Oaklander ihr intravenöse Immunglobulin-Behandlungen verschrieben – anstelle der herkömmlichen Fibromyalgie-Therapie –, die ihren Gesundheitszustand offenbar deutlich verbessern.
DiSilva sagt, ihre Schmerzen seien von 10 auf einer 10-Punkte-Skala auf etwa 4 gesunken.
„Ich hoffe immer, dass ich eines Tages ohne Schmerzen aufwache, aber ich bin so dankbar, dass ich es so weit geschafft habe.“