
Meine Fersen platzen auf – keine Lotion hilft. Was kann ich sonst noch tun? Soll ich zum Arzt gehen?
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für eine gesunde Haut, auch an den Füßen. Bei Flüssigkeitsmangel kann die Haut trocken und weniger elastisch werden und ist daher anfälliger für Risse. Täglich ausreichend Wasser zu trinken hilft, die Haut von innen heraus mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Neben Trinkwasser kann die Verwendung eines Luftbefeuchters in trockenen Umgebungen dazu beitragen, die Feuchtigkeit der Haut zu erhalten. Dies ist besonders in den Wintermonaten wichtig, da die Heizungsluft die Luftfeuchtigkeit deutlich senken kann.
5. Peeling: Ein wichtiger Schritt in der Fersenpflege
Ein Peeling ist ein wichtiger Schritt bei der Pflege rissiger Fersen, da es abgestorbene Hautzellen entfernt und die Hautdicke reduziert, sodass Feuchtigkeitsspender besser eindringen können. Sie können dies mit einem Bimsstein oder einer Fußfeile tun, nachdem Sie die Füße eingeweicht haben, um die Haut weicher zu machen.
Regelmäßiges Peeling, etwa ein- bis zweimal pro Woche, kann die Bildung von harter, dicker Haut verhindern, die zu Rissen führt. Es ist jedoch wichtig, sanft vorzugehen, um weitere Hautschäden zu vermeiden.
6. Die Vorteile von Fußbädern
Fußbäder können eine wohltuende und effektive Methode zur Behandlung rissiger Fersen sein. Ein 10- bis 15-minütiges Einweichen der Füße in warmem Wasser macht die Haut weich und erleichtert das Peeling und die Feuchtigkeitsversorgung. Die Zugabe von Zutaten wie Bittersalz oder Apfelessig kann die Wirkung eines Fußbads verstärken.
Bittersalz kann Entzündungen und Schmerzen lindern, während Apfelessig mit seiner milden Säure die Haut weicher macht. Nach dem Einweichen ist es wichtig, die Füße gründlich abzutrocknen und eine reichhaltige Feuchtigkeitscreme aufzutragen, um die Feuchtigkeit zu speichern.
7. Die Wahl des richtigen Schuhwerks
Das Tragen geeigneter Schuhe ist entscheidend für die Vorbeugung und Behandlung von rissigen Fersen. Schuhe mit gutem Halt und Polsterung tragen zur gleichmäßigen Gewichtsverteilung bei und reduzieren den Druck auf die Fersen. Das Vermeiden von offenen Schuhen kann außerdem verhindern, dass sich die Fersenpolster ausdehnen und reißen.
Wer viel auf den Beinen ist, kann in Schuhe mit guter Fußgewölbeunterstützung und Stoßdämpfung investieren, um die Fußgesundheit zu verbessern. Zusätzlich können Socken aus atmungsaktiven Materialien helfen, die Füße trocken zu halten und Hautreizungen vorzubeugen.
8. Der Einfluss der Ernährung auf den Hautzustand
Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, ist für eine gesunde Haut unerlässlich. Nährstoffe wie Vitamin E, Vitamin C, Omega-3-Fettsäuren und Zink spielen eine wichtige Rolle bei der Reparatur und Regeneration der Haut.
Der Verzehr von Lebensmitteln wie Nüssen, Samen, Fisch und Blattgemüse kann diese wichtigen Nährstoffe liefern. Darüber hinaus kann ein gesundes Gewicht den Druck auf die Fersen verringern und der Entstehung von Rissen vorbeugen.
9. Zu berücksichtigende virale Hausmittel
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite