Mann, ich habe es die ganze Zeit falsch gemacht

Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und geben Sie vorsichtig ein paar Esslöffel Natron hinzu. Das Natron reagiert mit dem Essig und erzeugt ein Sprudeln, das die eingebrannten Rückstände von der Pfannenoberfläche löst. Lassen Sie es einige Minuten einwirken, damit die Reaktion wirken kann.
6. Sanft schrubben:
Nachdem das Sprudeln aufgehört hat, schrubben Sie die angebrannte Stelle vorsichtig mit einem weichen Schwamm oder einem nicht scheuernden Schrubber. In den meisten Fällen sollten sich die angebrannten Rückstände an dieser Stelle leicht lösen. Hartnäckige Flecken können Sie mit einem Holz- oder Silikonspatel abkratzen, ohne die Pfanne zu zerkratzen.
7. Spülen und prüfen:
Spülen Sie die Pfanne mit warmem Wasser ab und prüfen Sie sie. Sollten immer noch eingebrannte Stellen vorhanden sein, wiederholen Sie den Vorgang oder geben Sie etwas mehr Natron direkt auf die hartnäckigen Stellen und schrubben Sie vorsichtig.
8. Endreinigung:
Sobald alle eingebrannten Rückstände entfernt sind, waschen Sie die Pfanne wie gewohnt mit Spülmittel und warmem Wasser ab. Trocknen Sie sie gründlich ab, um Rost oder Wasserflecken zu vermeiden.
Warum diese Methode funktioniert
Die Kraft von Essig und Natron:
Die Säure des Essigs löst verkohltes Material auf und schont gleichzeitig die Pfannenoberfläche. Natron hingegen ist ein mildes Scheuermittel und ein natürlicher Reiniger, der mit dem Essig reagiert und Kohlendioxidbläschen bildet, die das Angebrannte lösen. Diese Kombination ist kraftvoll und dennoch ungiftig und somit sicher für Sie und Ihr Kochgeschirr.
Hitze:

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire