Legen Sie das Wattestäbchen weg. Hier sind 8 sichere und einfache Möglichkeiten, Ohrenschmalz zu entfernen

Ohrenschmalz, auch Cerumen genannt, ist eine natürliche Substanz, die von Drüsen im Gehörgang produziert wird. Es erfüllt mehrere wichtige Funktionen, unter anderem schützt es das Ohr vor Staub, Mikroorganismen und Fremdkörpern. Ohrenschmalz hat zudem antibakterielle Eigenschaften, die Infektionen vorbeugen. Darüber hinaus wirkt es als Gleitmittel und verhindert so, dass die Haut im Ohr austrocknet und juckt. Normalerweise bewegt sich Ohrenschmalz auf natürliche Weise aus dem Gehörgang, unterstützt durch Kieferbewegungen wie Sprechen und Kauen. Manchmal kann es sich jedoch ansammeln und Verstopfungen verursachen, die zu Beschwerden und Hörproblemen führen.
Die Risiken der Verwendung von Q-Tips zur Ohrenschmalzentfernung
Die Verwendung von Wattestäbchen zur Ohrenschmalzentfernung ist gängige Praxis, birgt jedoch erhebliche Risiken. Anstatt das Ohrenschmalz zu entfernen, schieben Wattestäbchen es oft tiefer in den Gehörgang und führen so zu einer Verstopfung. Dies kann Schmerzen, Hörverlust und sogar Trommelfellschäden verursachen. Die empfindliche Haut des Gehörgangs kann durch das Wattestäbchen zudem zerkratzt oder gereizt werden, was das Infektionsrisiko erhöht. Aus diesen Gründen raten medizinische Fachkräfte dringend von der Verwendung von Wattestäbchen zur Ohrenreinigung ab.
Werbung

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire