Aller au contenu
Anzeichen und Symptome einer übermäßigen Ohrenschmalzansammlung
Übermäßige Ohrenschmalzansammlung kann sich auf verschiedene Weise äußern. Häufige Symptome sind ein Völlegefühl oder eine Verstopfung im Ohr, Ohrenschmerzen, Tinnitus (Ohrensausen) und teilweiser Hörverlust. Manche Betroffene leiden auch unter Schwindel oder anhaltendem Husten. Wenn diese Symptome auftreten, kann dies darauf hinweisen, dass das Ohrenschmalz verhärtet ist und den Gehörgang verstopft, sodass eine Entfernung erforderlich ist.
Wann Sie professionelle Hilfe zur Ohrenschmalzentfernung suchen sollten
Hausmittel können zwar wirksam sein, manchmal ist jedoch professionelle Hilfe erforderlich. Bei starken Schmerzen, anhaltenden Symptomen oder dem Verdacht auf eine Ohrenentzündung wenden Sie sich an einen Arzt. Personen mit einer Vorgeschichte von Ohrenoperationen, Trommelfellperforationen oder Paukenröhrchen sollten zudem auf eine Selbstbehandlung verzichten und ärztlichen Rat einholen. Ein Audiologe oder HNO-Arzt kann Ohrenschmalz mit speziellen Instrumenten und Techniken sicher entfernen.
1. Kochsalzlösung: Ein einfaches und wirksames Heilmittel
Kochsalzlösung ist eine sanfte und effektive Methode, Ohrenschmalz aufzuweichen und zu entfernen. Mischen Sie dazu einen Teelöffel Salz mit einer halben Tasse warmem Wasser, bis es sich auflöst. Geben Sie mit einer Pipette einige Tropfen in das betroffene Ohr und neigen Sie dabei den Kopf zur Seite. Lassen Sie die Lösung einige Minuten einwirken, um das Ohrenschmalz aufzuweichen, und neigen Sie dann den Kopf in die entgegengesetzte Richtung, damit es ablaufen kann. Diese Methode kann täglich wiederholt werden, bis das Ohrenschmalz entfernt ist.
2. Olivenöl: Ein natürliches Gleitmittel zur leichteren Wachsentfernung
Olivenöl ist ein natürliches Heilmittel, das Ohrenschmalz aufweicht und so die Entfernung erleichtert. Erwärmen Sie eine kleine Menge Olivenöl auf Körpertemperatur und geben Sie mit einer Pipette einige Tropfen ins Ohr. Legen Sie sich 5–10 Minuten lang auf die Seite, damit das Öl in das Ohrenschmalz eindringen kann. Diesen Vorgang können Sie einige Tage lang ein- bis zweimal täglich durchführen, um die Entfernung des Ohrenschmalzes zu erleichtern.
3. Wasserstoffperoxid: Ohrenschmalz sicher auflösen
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite