Ohrenschmalzansammlungen können lästig und unangenehm sein. Um Ohrenschäden zu vermeiden, ist es wichtig, sie richtig zu entfernen. Hier sind einige Tipps, die der HNO-Arzt Michel Cymes zur sicheren Entfernung von Ohrenschmalz empfiehlt:
1. Verwenden Sie keine Wattestäbchen
Michel Cymes warnt häufig vor der Verwendung von Wattestäbchen zur Ohrenreinigung, da dadurch Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang gedrückt werden und möglicherweise Verletzungen oder Verstopfungen verursachen kann.
2. Ohrentropfen
Verwenden Sie Ohrentropfen, die speziell zum Aufweichen von Ohrenschmalz entwickelt wurden. Diese können Sie in der Apotheke kaufen oder selbst mit warmem Wasser oder Olivenöl zubereiten. Geben Sie ein paar Tropfen in das betroffene Ohr und lassen Sie sie einige Minuten einwirken, um das Ohrenschmalz aufzuweichen.
3. Sanfte Bewässerung
Nachdem Sie das Ohrenschmalz mit Ohrentropfen aufgeweicht haben, können Sie eine sanfte Spülung mit einer Ohrspülspritze oder einer Spülspritze mit warmem Wasser durchführen. Neigen Sie Ihren Kopf zur Seite und ziehen Sie Ihr Ohrläppchen vorsichtig nach oben, um den Gehörgang zu öffnen. Spritzen Sie dann vorsichtig warmes Wasser in den Gehörgang, um das aufgeweichte Ohrenschmalz auszuspülen.
4. Konsultieren Sie einen Arzt
Wenn Sie unter anhaltender Ohrenschmalzansammlung oder starken Beschwerden leiden, wenden Sie sich am besten an einen Arzt, z. B. einen HNO-Arzt oder einen Audiologen. Diese können spezielle Instrumente wie Spül- oder Absauggeräte verwenden, um Ohrenschmalzansammlungen sicher zu entfernen.
5. Vermeiden Sie riskante Hausmittel
Es ist wichtig, keine Fremdkörper in die Ohren einzuführen, um Ohrenschmalz zu entfernen. Dies kann zu Verletzungen oder schwerwiegenden Komplikationen führen. Halten Sie sich an die von medizinischem Fachpersonal empfohlenen sicheren Methoden.
Mit diesen Tipps können Sie Ohrenschmalz sicher entfernen und Ihre Ohren gesund erhalten. Bei Fragen oder Bedenken wenden Sie sich bitte an einen Arzt.