Bei Knöchel- oder Fußschmerzen ist Prävention wichtig. Verletzungen in diesem Bereich sollten nach Möglichkeit vermieden werden.
Wenn Sie beispielsweise eine besondere Fußstruktur haben, die zu einer Überkompensation führt, sollten Sie einen Fußarzt aufsuchen, um maßgefertigte orthopädische Einlagen zu erhalten.
Das hilft sowohl den Füßen als auch den Knöcheln. Einige Schuhfachgeschäfte bieten diese maßgefertigten Einlagen mittlerweile auch an.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Sandalen tragen. Wenn Sie mit Sandalen auf unebenem Untergrund laufen, kann eine falsche Bewegung dazu führen, dass Ihr Fuß seitlich aus der Sandale rutscht und sich den Knöchel verstaucht.
Beispiele für solche unebenen Untergründe sind Sand am Strand, Stein- oder Kieswege oder Treppen jeglicher Art.
Behandlung von Fibromyalgie und Knöchelschmerzen
Wie behandelt man Knöchelschmerzen, die scheinbar keine Ursache haben? Neben der oben beschriebenen Prävention kann bei möglichen Triggerpunkten eine Myotherapie in Betracht gezogen werden.
Sehen Sie sich mein Video unten an, um zu erfahren, wie Sie Ihre Knöchel sicher zu Hause behandeln können.
Ich empfehle oft Myotherapie, eine manuelle Triggerpunktbehandlung durch einen Therapeuten. Akupunktur kann ebenfalls hilfreich sein, falls verfügbar.
Im Grunde geht es darum, die Schmerzen zu lindern, damit sie Ihren Alltag nicht beeinträchtigen. Wenn die Schmerzen stark und anhaltend genug sind, um Ihre Lebensqualität zu beeinträchtigen, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Sie können auch Ihre Knöchel dehnen und sanft trainieren. Rollen Sie sie von einer Seite zur anderen. Greifen Sie nach unten und ziehen Sie Ihre Zehen sanft nach hinten. Spüren Sie dabei die Dehnung in der Rückseite Ihres Beins und Knies.
Diese Dehnübungen lindern zwar nicht immer die Schmerzen, können aber Muskelverspannungen lösen und die Kraft Ihrer Füße erhalten.
Diese und weitere Übungen finden Sie auf der Fitnessseite „Fibro Fit People“. Ich zeige verschiedene Übungen nicht nur für die Knöchel, sondern auch für Beine, Knie und Füße. Wenn Sie die umliegenden Bereiche so stark wie möglich stärken, werden auch die Knöchel gestärkt.
Das bedeutet eine konsequente Stärkung der Waden und Knie, was auch den empfindlichen Bereichen um die Knie zugutekommt. Diese Körperregion wird oft vernachlässigt, wenn es um regelmäßiges Training geht.
Zu Beginn sind nicht einmal Geräte erforderlich. Es kann etwas so Einfaches sein wie aufzustehen und dann von den Zehen (Fersen nach oben) auf und ab zu gehen, während Sie die Waden in der oberen Position anspannen. (Ohne Schuhe.)
Stehen und Sitzen
Achten Sie beim Stehen auf Überkompensation.
Achten Sie darauf, ob Sie dazu neigen, mit einer Hüfte höher zu stehen als mit der anderen, da dies nicht nur die Knöchel und Knie, sondern auch den unteren Rücken beeinträchtigen kann. Dies tritt häufig bei alltäglichen Aktivitäten wie dem Abwasch auf, bei denen Sie sich möglicherweise nicht auf Ihre Unterkörperhaltung konzentrieren.
Beim Sitzen sollten Sie die Tendenz vermeiden, die Knöchel nach innen oder außen zu drehen. Versuchen Sie, sie gerade nach vorne zu halten oder üben Sie dies zumindest häufiger. Vermeiden Sie Einbeinsitzen und andere Aktivitäten, die die Knöchel belasten. Manche Menschen neigen sogar dazu, die Füße im Stehen seitlich nach außen zu rollen. Achten Sie besonders auf diese Tendenzen.
Weitere Ursachen/Behandlungen für Fibromyalgie und Knöchelschmerzen
Kalte und warme Kompressen können manchen Menschen ebenfalls bei Fibromyalgie und Knöchelschmerzen helfen.
Wenn Sie bemerken, dass die Schmerzen morgens oder nach langem Sitzen oder Stehen stärker sind, sollten Sie einen Fußspezialisten aufsuchen, um Fersensporn und andere bekannte Ursachen auszuschließen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie auch Schmerzen in den Fersen oder zwischen den Zehen haben.
Ich finde, dass die CopperWear-Bandage um den Knöchel hilfreich ist. Sie kombiniert leichte Kompression und Kupfer für eine heilende Wirkung. Sie ist sehr dünn und kann mit oder ohne Schuhe getragen werden.
Möglicherweise haben Sie auch Triggerpunkte, insbesondere im Bereich des Peroneus tertius. Ein Termin bei einem Masseur, der sich mit Myotherapie/Hands-on-Triggerpunkt-Release auskennt, kann hilfreich sein.
Da Sie diesen Bereich relativ einfach selbst massieren können, scheuen Sie sich nicht, mit den Daumen sanft über die äußere Wade bis zum äußeren Knöchelknochen zu streichen. Gehen Sie langsam vor, halten Sie die Spannung und lassen Sie wieder los, während Sie die Außenseite des Beins hinunterfahren.
Ihr Hausarzt kennt möglicherweise nicht alle Erkrankungen, die Schmerzen in Fuß und Knöchel verursachen. Daher lohnt es sich, einen Spezialisten aufzusuchen, wenn die Schmerzen anhalten oder wiederholt auftreten. Manche Erkrankungen der Füße sind auf einem Röntgenbild nicht erkennbar. Gehen Sie daher nicht davon aus, dass ein sauberer Scan bedeutet, dass es keine erkennbare Ursache für Ihre Schmerzen gibt.