Übermäßiger Alkoholkonsum ist eine der Hauptursachen für Leberfunktionsstörungen. Ein vollständiger Verzicht auf Alkohol ist nicht zwingend erforderlich, ein maßvoller Konsum ist jedoch immer empfehlenswert, egal ob für Frauen oder Männer.
2. Vermeiden Sie Fette und verarbeitete Lebensmittel
Wenn Ihre Ernährung reich an Fett und raffiniertem Zucker ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie übergewichtig werden, extrem hoch. Übergewicht steht in engem Zusammenhang mit Entzündungen und Fettlebererkrankungen.
3. Nahrungsergänzungsmittel einnehmen
Bestimmte natürliche Inhaltsstoffe wie Mariendistel und Kurkuma lindern nachweislich entzündliche Prozesse in der Leber und schützen das Lebergewebe.
Mariendistel wird regelmäßig als ergänzende Therapie von Menschen mit Leberschäden eingesetzt. In einer im European Journal of Medical Chemistry veröffentlichten Studie wurde bei Menschen mit Lebererkrankungen, die ein Mariendistelpräparat einnahmen, eine Verbesserung der Leberfunktion festgestellt. Dies lässt darauf schließen, dass dies zur Verringerung von Leberentzündungen und -schäden beitragen kann.
Kurkuma hat auch eine positive Wirkung auf die Leber. Einer kürzlich in der Fachzeitschrift Nutrients veröffentlichten Studie zufolge könnte Curcumin, eine in Kurkuma enthaltene Verbindung, bei verschiedenen Arten von Lebererkrankungen wirksam sein. Dieses Potenzial wird auf die Wirkung von Curcumin auf Lebertoxizität, nichtalkoholische Steatohepatitis, alkoholbedingte Lebererkrankungen, Leberfibrose und -zirrhose sowie Leberschäden zurückgeführt.