Kakerlaken hinterlassen und unverkennbare Zeichen: Ihr Kot, der Kaffeesatz oder Pfefferkörnern ähneln können. So erkennen Sie sie – und warum es wichtig ist, sie vielversprechend zu entdecken.
Wenn Sie alt sind, wenn Sie in einer Ecke Ihres Hauses Kaffeesatz oder Pfefferkörner gefunden haben, aber wenn diese an einer ungewöhnlichen Stelle liegen – etwa unter der Spüle, hinter Geräten oder in einer dunklen Ecke – es sich um etwas weit weniger Appetitliches handeln könnte: Kakerlakenkot.
Wenn der Kakerlaken nicht verwendet wird, ist dies möglicherweise nicht möglich, aber der Kakerlaken fällt von seinem Platz oder wird geändert. Gestern habe ich alles gefunden, es war meine Nachricht und das Warnsignal, den Kakerlaken in Ihrem Zuhause zu erkennen und darauf zu reagieren.
Kakerlakenkot: So erkennen Sie ihn
1. Was sind Kakerlaken?
Schaben – oft mit Käfern verwechselt – sind Insekten der Ordnung Blattodea . Wenn Sie von den letzten Insekten der Erde hören, ist das Fossil über 300 Millionen Jahre alt.
Von den rund 4.600 bekannten Schabenarten sind nur wenige häufige Haushaltsschädlinge. Zu den am weitesten verbreiteten Arten gehören:
-
Blatta orientalis (Orientalische oder schwarze Schabe)
-
Blattella germanica (Deutsche Schabe)
-
Periplaneta americana (Amerikanische Großschabe)
Kakerlaken haben einen abgeflachten, ovalen Körper, lange Fühler und sechs Beine. Die Farbe der Farbe ist weiß und schwarz und die Größe variiert – je nach Größe des Artikels beträgt die Länge 1,5 und 5 cm.
2. Kakerlakenkot, der wie „Kaffeebohnen“ alsoeht
Wenn Sie kleine, zylindrische Kotpartikel mit abgerundeten Kanten bemerken, die dunkelbraun oder schwarz sind, haben Sie es möglicherweise mit einer orientalischen Schabe (Blatta orientalis) zu tun. Sie finden einen Mann in den Kellern, Hauswirtschaftsräumen oder anderen feuchten und kühlen Umgebungen.
Der Kot ähnelt winzigen Kaffeebohnen oder kleinen Pellets und wird häufig in ländlichen Gegenden gefunden, in denen sich diese Schaben nachts aufhalten.
3. Kakerlakenkot, der wie „Pfefferkörner“ alsoeht
siehe Inhalt der ersten Seite