Die wichtigsten Gesundheitschecks für Menschen in ihren 40ern, 50ern, 60ern und 70ern

Warum: Herzkrankheiten sind die häufigste Todesursache; die Lipidwerte erreichen hier oft ihren Höhepunkt.
Wann: Alle 4–6 Jahre bei Normalwerten; jährlich bei Medikamenteneinnahme oder erhöhten Werten.
Blutzuckertest
Warum: Die Diabetes-Prävalenz erreicht ihren Höhepunkt in den 50ern; Komplikationen sind vermeidbar.
Wann: Alle 3 Jahre oder jährlich bei Prädiabetes.
Koloskopie
Warum: Darmkrebs tritt häufiger auf; Screening senkt die Sterblichkeit.
Wann: Alle 10 Jahre bei normalem Befund; früher/häufiger bei Polypenfund.
Knochendichtemessung (DEXA)
Warum: Das Osteoporoserisiko steigt, insbesondere bei Frauen nach der Menopause.
Wann: Frauen ab 50, wenn Risikofaktoren vorliegen (z. B. frühe Menopause); Männer später, sofern kein hohes Risiko besteht.
Lungenkrebs-Screening (Niedrigdosis-CT)
Warum: Rauchbedingte Schäden können sich inzwischen als Krebs manifestieren.
Wann: Jährlich für Personen im Alter von 50–80 Jahren mit einer Raucherhistorie von mehr als 20 Packungsjahren (aktuell oder seit <15 Jahren nicht mehr).
Mammographie (für Frauen)
Warum: Brustkrebs bleibt eine der größten Bedrohungen; Screening ist unerlässlich.
Wann: Jährlich oder alle zwei Jahre bis zum Alter von 74 Jahren (individuell je nach Gesundheitszustand).
Prostatakrebs-Screening (für Männer, PSA-Test)
Warum: Das Risiko für Prostatakrebs verdoppelt sich ab 50 Jahren; frühe Stadien sind behandelbar.
Wann: Beginnen Sie mit 50 Jahren für ein durchschnittliches Risiko, jährlich oder zweijährlich nach Absprache.
Wichtige Gesundheitsuntersuchungen für Menschen in den 60ern
Blutdruck-Screening
Warum: Fast 70 % der Menschen in ihren 60ern leiden an Bluthochdruck. Kontrolle ist entscheidend.
Wann: Bei jedem Arztbesuch, mindestens einmal jährlich.
Cholesterin-Panel
Warum: Herzinfarktrisiko erreicht seinen Höhepunkt; bei abweichenden Werten können Statine erforderlich sein.
Wann: Jährlich bei Behandlung; alle 4–6 Jahre bei stabilen Werten.
Blutzuckertest
Warum: Diabetes kann sich unbemerkt verschlimmern und Nieren und Augen beeinträchtigen.
Wann: Alle 3 Jahre oder jährlich bei Prädiabetes/Diabetes.
Koloskopie
Warum: Das Krebsrisiko steigt stetig; Polypen können immer noch frühzeitig erkannt werden.
Wann: Alle 10 Jahre; kann bei eindeutigen Vorbefunden mit 75 Jahren beendet werden.
Knochendichtemessung

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire