Die meisten übersehen dies. 12 kritische Anzeichen eines Vitamin-B12-Mangels und was zu tun ist

Verschiedene Faktoren können zu einem Vitamin-B12-Mangel beitragen. Eine Hauptursache ist eine unzureichende Ernährung, insbesondere bei Personen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren und keine ausreichende Nahrungsergänzung zu sich nehmen. Auch Malabsorptionsstörungen, wie sie beispielsweise durch perniziöse Anämie, Zöliakie oder Morbus Crohn verursacht werden, können zu einem Mangel führen. Darüber hinaus können bestimmte Medikamente, darunter Protonenpumpenhemmer und Metformin, die Vitamin-B12-Aufnahme beeinträchtigen. Ein weiterer Faktor ist das Alter, da ältere Menschen aufgrund der verminderten Magensäureproduktion, die für die Vitamin-B12-Aufnahme notwendig ist, anfälliger für einen Mangel sind.
12 kritische Anzeichen eines Vitamin-B12-Mangels
Ein Vitamin-B12-Mangel kann sich auf verschiedene Weise äußern und ähnelt oft anderen gesundheitlichen Problemen. Das frühzeitige Erkennen dieser Anzeichen kann schwerwiegendere gesundheitliche Probleme verhindern. Hier sind 12 wichtige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
1. Müdigkeit und Schwäche
Eines der häufigsten Anzeichen eines Vitamin-B12-Mangels ist anhaltende Müdigkeit und Schwäche. Dies liegt daran, dass Vitamin B12 für die Produktion roter Blutkörperchen, die Sauerstoff durch den Körper transportieren, unerlässlich ist. Ohne ausreichend Sauerstoff können sich Betroffene ständig müde und schwach fühlen, selbst nach einer erholsamen Nacht.
2. Blasse oder gelbliche Haut
Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu Anämie führen, die oft zu blasser oder gelblicher Haut führt. Dies ist auf die verminderte Produktion roter Blutkörperchen und den Abbau vorhandener Blutkörperchen zurückzuführen, wodurch Bilirubin freigesetzt wird und ein gelbliches Erscheinungsbild entsteht.
3. Nervenprobleme wie Kribbeln oder Taubheitsgefühl
Vitamin B12 ist entscheidend für ein gesundes Nervensystem. Ein Mangel kann zu Nervenschäden führen, die Symptome wie Kribbeln, Taubheitsgefühl oder ein Kribbeln in Händen und Füßen hervorrufen. Dies ist auf die Schädigung der schützenden Myelinscheide um die Nerven zurückzuführen.
4. Veränderungen der Mobilität

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire