
Die meisten machen das falsch. Hier erfahren Sie, wie oft Sie jeden Teil Ihrer Küche reinigen sollten und wie Sie es tun
Herdplatten sollten nach jedem Gebrauch gereinigt werden, um Fettablagerungen vorzubeugen. Verwenden Sie eine Mischung aus Natron und Wasser, um Fett zu entfernen, und wischen Sie anschließend mit einem feuchten Tuch nach. Bei Glasherdplatten hilft eine Essig-Wasser-Lösung, Streifen zu entfernen.
9. Schränke organisieren und reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schränke sollten vierteljährlich gereinigt und aufgeräumt werden. Entfernen Sie alle Gegenstände und wischen Sie die Regale mit einem feuchten Tuch ab. Entsorgen Sie abgelaufene Produkte und ordnen Sie die Artikel so an, dass sie leicht zugänglich sind. Verwenden Sie Regaleinlagen, um Oberflächen zu schützen und die Reinigung zu erleichtern.
10. Waschen und Pflegen von Küchentüchern: Häufigkeit und Methoden
Küchentücher sollten alle paar Tage oder sofort gewaschen werden, wenn sie verschmutzt sind. Verwenden Sie heißes Wasser und ein hochwertiges Waschmittel, um Bakterien abzutöten. Vermeiden Sie Weichspüler, da diese die Saugfähigkeit verringern können. Trocknen Sie die Handtücher an der Luft oder im Trockner bei niedriger Temperatur.
11. Edelstahlgeräte polieren: Tipps für einen glänzenden Look
Edelstahlgeräte sollten wöchentlich poliert werden. Verwenden Sie dazu ein Mikrofasertuch und einen Edelstahlreiniger oder eine Essig-Wasser-Mischung. Wischen Sie in Maserungsrichtung, um Streifen zu vermeiden und den Glanz zu erhalten.
12. Desodorierung der Müllentsorgung: Einfache und effektive Hacks
Müllzerkleinerer sollten wöchentlich desodoriert werden. Zerkleinern Sie Eiswürfel und Salz, um die Klingen zu reinigen, und verwenden Sie anschließend Zitronen- oder Limettenschalen zur Erfrischung. Für eine gründlichere Reinigung gießen Sie Natron und Essig in den Zerkleinerer, lassen Sie ihn sprudeln und spülen Sie ihn anschließend mit heißem Wasser aus.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite