Das Putzen unserer Häuser ist eine Routineaufgabe, die viele von uns ohne viel Nachdenken erledigen. Wenn Sie die Reinigungsmittel und andere Gegenstände, mit denen Sie umgehen müssen, in der Hoffnung verwenden möchten, müssen Sie wissen, was zu tun ist. War alt und doch nicht möglich: Beste Kombinationen von Reinigungsmitteln sind nicht möglich, daher sind sie beschädigt. Das Verständnis der chemischen Zusammensetzung dieses Produkts ist entscheidend für die Sicherheit und Wirksamkeit unserer Reinigungsroutinen.
In diesen Artikeln unten haben wir die Reinigungskombinationen hinzugefügt, wir müssen sie ändern. Diese Kombinationen basieren auf chemischen Reaktionen, die auftreten, sodass das Produkt verändert wird oder wenn es verwendet wird und einige der Produkte unhandlich sind. Wenn Sie sich dieser gefährlichen Kombinationen bewusst sind, können Sie sich und Ihren Haushalt vor potenziellen Schäden schützen.
Förderung
1. Bleichmittel und Essig: Eine giftige Kombination
Die Mischung aus Bleichmittel und Essig mag wie eine wirksame Reinigungslösung erscheinen, ist aber in Wirklichkeit ein Rezept für eine Katastrophe. Bei der Kombination dieser beiden Substanzen entsteht Chlorgas, eine giftige Verbindung, die Atemprobleme, Husten und Brennen in Augen und Hals verursachen kann. Wenn geringe Mengen Chlorgas schädlich sein können, ist diese Kombination daher unbedingt zu vermeiden. Wenn Sie Oberflächen desinfizieren möchten, verwenden Sie ausschließlich die besten Bleichmittel und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur richtigen Verdünnung und Anwendung.
2. Bleichmittel und Ammoniak: Ein Rezept für Gefahr
Bleichmittel und Ammoniak sind zwei gängige Haushaltsreiniger, die niemals gemischt werden sollten. In Kombination mit Chloramindämpfen können die Atemwege stark reizen und zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Die Symptome und die Exposition verursachen Symptome, Schäden, Brustschmerzen und in schweren Fällen sogar eine Lungenentzündung. Wenn Sie das Produkt verwenden müssen, achten Sie darauf, es getrennt zu verwenden und eines vollständig trocknen zu lassen, bevor Sie das andere auftragen.
3. Backpulver und Essig: Das unwirksame Duo
Natron und Essig werden oft als natürliche Reinigungskraft angepriesen, doch gemischt neutralisieren sie sich gegenseitig. Natron hat eine Basis, ist aufklappbar und sicher. Beides zusammen erzeugt Wasser und Kohlendioxid. Diese Reaktionen unterliegen keinen Einschränkungen, dies ist jedoch möglicherweise nicht der Fall. Verwenden Sie stattdessen Natron als sanftes Scheuermittel und Essig als Desinfektionsmittel. Für optimale Ergebnisse wenden Sie sich beide jedoch getrennt an.
4. Wasserstoffperoxid und Essig: Bedenken hinsichtlich der Ätzwirkung
Wasserstoffperoxid und Essig sind zwar für sich wirksame Reinigungsmittel, doch beim Mischen entsteht Peressigsäure, eine ätzende Substanz, die Haut, Augen und Atemwege reizen kann. Peressigsäure wird in der Industrie häufig wegen ihrer desinfizierenden Wirkung eingesetzt, sollte im Haushalt jedoch nicht ohne Sicherheitsvorkehrungen verwendet werden. Um die Bildung dieser schädlichen Verbindung zu vermeiden, verwenden Sie Wasserstoffperoxid und Essig getrennt und lassen Sie das eine trocknen, bevor Sie das Ganze auftragen.
5. Reinigungsalkohol und Bleichmittel: Gefährliche Dämpfe
Die Kombination von Reinigungsalkohol und Bleichmitteln führt zur Bildung von Chloroform, einer Chemikalie, die bei längerer Einwirkung Schwindel, Übelkeit und sogar Leber- und Nierenschäden verursachen kann. Bei der Freisetzung des Narkosemittels kommt Chloroform zum Einsatz, es ist aber auch möglich, das Schädigungspotenzial für den Hausgebrauch ungeeignet zu nutzen. Mischen Sie diese beiden Produkte niemals zu Ihrer Sicherheit. Verwenden Sie Bleichmittel zur Desinfektion von Oberflächen und Reinigungsalkohol zur Desinfektion, aber halten Sie beides getrennt.
6. Essig und Kastilienseife: Eine kontraproduktive Mischung
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite