
Die meisten machen das falsch. 10 Oberflächen, auf denen Sie NIEMALS Papiertücher verwenden sollten
Armaturenbretter bestehen oft aus Materialien wie Vinyl oder Leder, die durch die raue Oberfläche von Papiertüchern leicht beschädigt werden können. Die Verwendung von Papiertüchern kann zu Kratzern und Fusseln führen, die sich nur schwer entfernen lassen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Armaturenbretts ein Mikrofasertuch oder ein weiches, feuchtes Tuch. Tragen Sie bei Bedarf eine kleine Menge Armaturenbrettreiniger oder eine milde Seifenlösung auf. Wischen Sie vorsichtig, um die Oberfläche nicht zu beschädigen, und entfernen Sie anschließend überschüssige Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch.
5. Möbel: Die Oberfläche erhalten
Die Möbel sind für Kratzer konzipiert und für Papierhandtücher ausgelegt, was bedeutet, dass wir möglichst viel altes Papier haben. Wenn die Lichter auf der anderen Seite des Glases bleiben, können Sie dies tun, wenn Sie nicht wissen, was Sie mit der Holzmaserung tun sollen.
Verwenden Sie zum Reinigen von Holzmöbeln ein weiches, fusselfreies Tuch, beispielsweise ein Mikrofaser- oder Baumwolltuch. Zum Abstauben reicht in der Regel ein trockenes Tuch aus. Für eine gründlichere Reinigung verwenden Sie einen holzschonenden Reiniger oder eine Mischung aus Wasser und milder Seife. Befolgen Sie die Anweisungen des Holzes, um Kratzer zu vermeiden und eine gleichmäßige Reinigung zu gewährleisten.
6. Brillen und Linsen: Für Klarheit sorgen
Brillen und Kameraobjektive müssen sorgfältig gereinigt werden, um die Klarheit zu erhalten und Kratzer zu vermeiden. Papiertücher sind für die empfindlichen Oberflächen zu rau und können Fusseln und Kratzer hinterlassen, die die Sicht und Bildqualität beeinträchtigen.
Verwenden Sie zum Reinigen von Brillen und Linsen ein speziell für optische Geräte entwickeltes Mikrofasertuch. Verwenden Sie bei Bedarf eine Linsenlösung oder eine Mischung aus Wasser und einem Tropfen Spülmittel. Wischen Sie die Linsen vorsichtig mit kreisenden Bewegungen ab und vermeiden Sie übermäßigen Druck.
7. Computerbild: Sichtbarkeit durchgeführt
Wir haben Bilder, die auf Computerbilder reagieren, die auf Kratzer angezeigt und auf Papier gedruckt werden. Die abrasiven Fasern können Kratzer hinterlassen, die die Sichtbarkeit und Anzeigequalität beeinträchtigen.
Verwenden Sie zum Reinigen von Computerbildschirmen ein Mikrofasertuch und befeuchten Sie es gegebenfalls leicht mit destilliertem Wasser oder einem Bildschirmreiniger. Vermeiden Sie es, Flüssigkeiten direkt auf den Bildschirm aufzutragen, und wischen Sie ihn vorsichtig ab, um Schäden zu vermeiden.
8. Gestrichene Wände: Farbablösung verhindern
Gestrichene Wände können durch die raue Textur von Papiertüchern leicht beschädigt werden, d’ese Farbe entfernen oder Fußeln können zurückbleiben. Dies gilt insbesondere für Wände mit matter oder eierschalenfarbener Oberfläche.
Verwenden Sie zum Reinigen gestrichener Wände einen weichen Schwamm oder ein Tuch mit einer milden Seifenlösung. Wischen Sie die Wände sorgfältig ab, achten Sie jedoch darauf, nicht zu stark zu schrubben. Spülen Sie mit einem sauberen, feuchten Tuch nach, um Seifenreste zu entfernen, und trocknen Sie die Wände mit einem weichen Handtuch ab, um Wasserflecken zu vermeiden.
9. Lederoberflächen: Abrieb vermeiden
Lederoberflächen, auf den Möbeln oder im Autoinnenraum, sofern es für Kratzer und Abrieb durch Papiertücher geeignet ist. Die Fasern können außerdem Fusseln hinterlassen, die sich nur schwer entfernen lassen.
Verwenden Sie zur Lederreinigung ein weiches, feuchtes Tuch oder ein Mikrofasertuch. Tragen Sie bei Bedarf eine spezielle Lederpflege oder einen Lederreiniger auf. Wischen Sie das Leder vorsichtig ab, um es nicht zu beschädigen, und polieren Sie es mit einem trockenen Tuch, um den Glanz wiederherzustellen.
10. Granit-Arbeitsplatten: Rückstandsbildung verhindern
Granitarbeitsplatten sind aufgrund ihrer Haltbarkeit und Schönheit eine beliebte Wahl für Küchen, erfordern jedoch besondere Pflege, um Rückstände zu vermeiden und ihren Glanz zu erhalten. Papiere, die durch die Rückseite des Papiers fließen und verlaufen, sind die gleichen wie die der Zeit.
Verwenden Sie zum Reinigen von Granitarbeitsplatten ein Mikrofasertuch mit einem pH-neutralen Granitreiniger oder einer Mischung aus warmem Wasser und mildem Spülmittel. Wischen Sie die Oberfläche vorsichtig ab und trocknen Sie sie mit einem sauberen Tuch ab, um Wasserflecken und Streifen zu vermeiden.
11. Antihaft-Kochgeschirr: Pflege der Beschichtung
Antihaft-Kochgeschirr soll das Kochen und Reinigen erleichtern, die Beschichtung kann jedoch durch scheuernde Materialien wie Papiertücher leicht beschädigt werden. Kratzer können die Antihaft-Eigenschaften beeinträchtigen und dazu führen, dass Lebensmittel kleben bleiben.
Verwenden Sie zum Reinigen von antihaftbeschichtetem Kochgeschirr einen weichen Schwamm oder ein Tuch mit mildem Spülmittel. Vermeiden Sie die Verwendung von Scheuerschwämmen oder -schwämmen und spülen Sie das Kochgeschirr gründlich mit warmem Wasser ab. Trocknen Sie das Kochgeschirr mit einem weichen Handtuch ab, um Wasserflecken zu vermeiden und die Antihaftbeschichtung zu erhalten.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite