Die meisten machen das falsch. 10 Dinge, die Schimmel schneller wachsen lassen

Wenn nasse Wäsche längere Zeit in der Waschmaschine bleibt, kann sich Schimmel sowohl in der Maschine als auch auf der Kleidung bilden. Unter feuchten Bedingungen kann sich Schimmel bereits nach 24 bis 48 Stunden bilden. Um dies zu verhindern, geben Sie die Wäsche direkt nach dem Waschen in den Trockner oder hängen Sie sie zum Trocknen auf.
Reinigen Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig, insbesondere die Gummidichtungen, um Schimmelbildung vorzubeugen. Ein Leerwaschgang mit heißem Wasser und Essig kann helfen, die Maschine schimmelfrei zu halten.
5. Undichte Rohre und Wasserhähne ignorieren
Undichte Rohre und Wasserhähne sind eine häufige Feuchtigkeitsquelle, die zu Schimmelbildung führen kann. Selbst kleine Lecks können eine feuchte Umgebung schaffen, die Schimmel begünstigt. Überprüfen Sie Ihre Rohrleitungen regelmäßig auf Lecks und beheben Sie diese umgehend. Ein einziger Tropfen pro Sekunde aus einem undichten Wasserhahn kann über 11.000 Liter Wasser pro Jahr verschwenden und so zu Feuchtigkeitsproblemen beitragen.
Neben der Behebung von Lecks sollten Sie auch die Installation von Wassermeldern in leckgefährdeten Bereichen wie unter Waschbecken und in der Nähe von Warmwasserbereitern in Erwägung ziehen. Diese Geräte können Sie auf Feuchtigkeitsprobleme aufmerksam machen, bevor diese schwerwiegend werden.
6. Schlechte Belüftung in Kellern und Dachböden
Keller und Dachböden sind oft schlecht belüftet und daher ideal für Schimmelbildung. Ohne ausreichende Belüftung kann sich Feuchtigkeit ansammeln, insbesondere in feuchten Klimazonen. Der Einbau von Lüftungsöffnungen oder Ventilatoren kann die Luftzirkulation verbessern und die Luftfeuchtigkeit senken.
Erwägen Sie den Einsatz eines Luftentfeuchters in diesen Bereichen, um die Luftfeuchtigkeit unter 50 % zu halten. Achten Sie regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel, wie muffigen Gerüchen oder Verfärbungen an Wänden und Decken, und beheben Sie etwaige Probleme umgehend.
7. Verwendung von Teppichen in feuchten Bereichen
Teppiche in feuchten Räumen wie Kellern oder Badezimmern können Feuchtigkeit einschließen und so Schimmelbildung begünstigen. Nasse Teppiche sollten sofort getrocknet werden, um Schimmelbildung vorzubeugen. In feuchtigkeitsgefährdeten Bereichen empfiehlt sich die Verwendung alternativer Bodenbeläge wie Fliesen oder Vinyl, da diese weniger anfällig für Schimmel sind.
Wenn Sie unbedingt Teppiche verwenden müssen, wählen Sie solche mit feuchtigkeitsbeständiger Rückseite und reinigen Sie diese regelmäßig, um die Ansiedlung von Schimmelsporen zu verhindern.
8. Lagerung von Gegenständen in feuchten Kellern
Keller werden oft als Lagerräume genutzt. Wenn sie jedoch feucht sind, können die darin gelagerten Gegenstände schimmeln. Kartons und Stoffartikel sind besonders anfällig für Schimmel. Verwenden Sie Plastikbehälter mit dicht schließenden Deckeln, um die Gegenstände vor Feuchtigkeit zu schützen.
Überprüfen Sie gelagerte Gegenstände regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel und ziehen Sie den Einsatz von Trockenmitteln oder Feuchtigkeitsabsorbern in Erwägung, um die Luftfeuchtigkeit in Lagerbereichen zu kontrollieren.
9. Kühlschrank-Tropfschalen nicht reinigen
In den Auffangschalen des Kühlschranks sammelt sich Kondenswasser, und wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden, können sie zu einem Nährboden für Schimmel werden. Schimmel kann sich in diesen Schalen bilden und sich in andere Bereiche der Küche ausbreiten. Überprüfen und reinigen Sie die Auffangschale alle paar Monate und stellen Sie sicher, dass sie trocken und schimmelfrei ist.
Überprüfen Sie neben der Reinigung der Auffangschale regelmäßig die Dichtungen und den Innenraum des Kühlschranks auf Anzeichen von Schimmel und reinigen Sie diese bei Bedarf.
10. Verschüttetes und Flecken unbehandelt lassen
Verschüttete Flüssigkeiten und Flecken auf Teppichen, Polstern oder anderen Oberflächen können zu Schimmelbildung führen, wenn sie nicht umgehend gereinigt werden. Auf feuchten Oberflächen kann sich innerhalb von 24 bis 48 Stunden Schimmel bilden. Reinigen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort und trocknen Sie die Stelle gründlich ab, um Schimmelbildung zu verhindern.
Bei hartnäckigen Flecken sollten Sie einen Teppichreiniger oder einen professionellen Reinigungsdienst verwenden, um sicherzustellen, dass die gesamte Feuchtigkeit entfernt wird.
11. Brennholz im Haus lagern
Brennholz kann bei Lagerung im Haus Feuchtigkeit und Schimmelsporen in Ihr Haus bringen. Beim Trocknen gibt das Holz Feuchtigkeit an die Luft ab, wodurch die Luftfeuchtigkeit steigt. Lagern Sie Brennholz im Freien, außerhalb des Hauses, und bringen Sie nur kleine Mengen nach Bedarf herein.
Stellen Sie sicher, dass das Holz richtig abgelagert und trocken ist, bevor Sie es ins Haus bringen, um das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire