Die 10 wichtigsten Anzeichen einer Gallenblasenentzündung

Veränderungen im Urin

Behalten Sie Ihren Urin im Auge, da Veränderungen in Häufigkeit, Konsistenz, Farbe oder Menge des Urins auf Gallenblasenprobleme hinweisen können. Gallensteine ​​können Gallenfarbstoffe freisetzen, die Ihren Urin dunkelbraun oder dunkelbraun-gelb färben. Verfärbter Urin sollte nicht ignoriert werden, da er ein frühes Anzeichen für eine Verstopfung des Gallengangs sein kann. Blutverfärbter Urin hat jedoch in der Regel nichts mit Gallenblasenproblemen zu tun und kann auf ein Nieren- oder Blasenproblem hinweisen.

Werbung

Veränderungen im Stuhl

Auch Ihr Stuhl kann Hinweise auf die Gesundheit Ihrer Gallenblase geben. Bei einer Gallenblasenerkrankung kann Ihr Stuhl gelblich oder lehmfarben statt des üblichen Brauns erscheinen. Dies liegt an unverdauten Fetten, die durch verstopfte Gallengänge entstehen. Auch die Konsistenz kann sich verändern und weicher werden. Ein heftiger Stuhlgang mit übelriechendem Stuhl kann auf eine Gallenblasenentzündung hinweisen.

Fieber

Fieber während einer Gallenkolik ist ein weiteres Anzeichen, auf das Sie achten sollten. Unerklärliches Fieber und Schüttelfrost können auf eine Gallenblasen- oder Gallengangsinfektion hinweisen. Obwohl Fieber normalerweise kein Symptom einer typischen Gallenkolik ist, kann es durch eine Cholezystitis verursacht werden, eine Entzündung der Gallenblase, die durch einen Stein verursacht wird, der den Gallengang blockiert. Wenn Fieber zusammen mit Übelkeit und Erbrechen auftritt, suchen Sie sofort einen Arzt auf, da dies lebensbedrohlich sein kann.

Brustschmerzen

Ein Gallenblasenanfall kann leicht mit einem Herzinfarkt verwechselt werden, da beide Brustschmerzen verursachen können. Gallenblasenbedingte Brustschmerzen entstehen meist durch eine Entzündung oder Verstopfung des Gallengangs. Während Brustschmerzen ein typisches Anzeichen für einen Herzinfarkt sind, deuten Schmerzen nach einer reichhaltigen Mahlzeit oft auf eine Gallenblasenerkrankung hin. Vermeiden Sie es, sich nach dem Essen hinzulegen, um Brustschmerzen und Sodbrennen zu minimieren, oder verwenden Sie ein keilförmiges Kissen, um Ihren Oberkörper hochzulagern.

Gelbsucht

Wenn Gallenflüssigkeit aufgrund eines verstopften Gallengangs in der Gallenblase oder Leber eingeschlossen wird, kann Bilirubin in den Blutkreislauf gelangen. Dies kann zu einer Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes führen (Gelbsucht). Auch der Urin kann dunkler werden. Wenn Sie diese Symptome bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Mehr entdecken
Lebensmittel
Täglicher Gesundheitsbeitrag
Kaufen Sie Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
DailyHealthPost

Durchfall

Auch heftiger Stuhlgang mit Bauchschmerzen kann auf eine Gallenblasenentzündung hinweisen. Die Schmerzen können in Schüben auftreten und im gesamten Bauchbereich spürbar sein, nicht nur an einer Stelle. Manche Menschen verspüren stechende Schmerzen im Bauch, im unteren Rücken und sogar im Brustbein. Wenn Sie Veränderungen in der Häufigkeit, Farbe oder Konsistenz Ihres Stuhlgangs bemerken, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt.

Risikofaktor für Gallenblasenanfälle: Bestimmte Nahrungsmittel

Ihre Ernährung spielt eine wichtige Rolle für das Risiko von Gallenblasenanfällen. Eine Ernährung mit hohem Kalorien-, tierischem Eiweiß-, Cholesterin- und raffiniertem Kohlenhydratanteil ist stark mit einem erhöhten Risiko verbunden. Menschen, die diese Lebensmittel regelmäßig essen, nehmen oft weniger Ballaststoffe zu sich, was das Risiko senken kann. Eine Studie ergab sogar, dass Menschen, die sich mediterran ernähren, ein deutlich geringeres Risiko für eine Gallenblasenentfernung haben.

Risikofaktor: Orale Östrogene

Studien deuten darauf hin, dass die orale Einnahme von Östrogenen das Risiko einer Gallenblasenerkrankung erhöhen kann. Östrogene scheinen die Cholesterinsättigung in der Galle zu erhöhen, was zur Bildung von Gallensteinen führen kann. Dieser Effekt wurde sowohl bei Männern und Frauen unter Östrogentherapie als auch bei Frauen, die orale Kontrazeptiva verwenden, beobachtet.

Risikofaktor: Übergewicht

Übergewicht ist ein Hauptrisikofaktor für Gallensteinerkrankungen. Ähnlich wie orale Östrogene erhöht Übergewicht den Cholesterinspiegel in der Galle und fördert so die Bildung von Gallensteinen. Menschen mit Adipositas neigen zudem zu einer vergrößerten Gallenblase, deren Funktion beeinträchtigt ist. Eine schnelle Gewichtsabnahme ist jedoch nicht die Lösung, da sie dazu führen kann, dass die Leber mehr Cholesterin ausschüttet und die Gallenblasenentleerung beeinträchtigt wird. Eine schrittweise Gewichtsabnahme ist der beste Ansatz.

Risikofaktor: Gene

Gallensteinanfälle scheinen familiär gehäuft zu sein, was darauf schließen lässt, dass die Genetik eine Rolle spielt. Manche Menschen neigen aufgrund von Mutationen in Genen, die für den Cholesterinfluss von der Leber zum Gallengang verantwortlich sind, eher zu Gallensteinen. Auch bestimmte Ethnien leiden häufiger unter Gallensteinanfällen, möglicherweise aufgrund einer Kombination aus genetischen und ernährungsbedingten Faktoren.

Werbung

Risikofaktor: Diabetes

Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko, an Gallenblasenerkrankungen zu erkranken und Anfälle zu erleiden. Dies kann auf Übergewicht und erhöhte Triglyceridwerte zurückzuführen sein, die die Bildung von Gallensteinen begünstigen können. Diabetesbedingte Nervenschäden können zudem die Gallenblase daran hindern, Galle effizient freizusetzen. Die Behandlung von Diabetes durch Ernährung, Lebensstiländerungen und Medikamente kann helfen, das Risiko zu senken.

Werbung
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire