Wussten Sie, dass sich die kardiovaskuläre Sterblichkeit in den letzten 25 Jahren halbiert hat? Dank des medizinischen Fortschritts, einer gesunden Lebensführung, aber vor allem der Prävention können wir die Risiken verringern. Und was ist mit Pflanzen? Sie bieten Ihnen eine Reihe von Lösungen sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen! Diese Datei wurde in Zusammenarbeit mit Yves Jalabert, Doktor der Pharmazie, erstellt.
Ein Problem, das auch heute noch aktuell ist
Trotz aller Fortschritte sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine der häufigsten Todesursachen in Frankreich: 180.000 Todesfälle pro Jahr! 27 % der Todesfälle sind auf ischämische Herzkrankheiten (verstopfte Arterien) zurückzuführen, 25 % auf Schlaganfälle (zerebrovaskuläre Unfälle) und 23 % auf Herzversagen. Aber wenn das Problem ernst ist, ist es nicht unvermeidlich. Um sich vor diesen Krankheiten zu schützen, müssen Sie zunächst riskante Verhaltensweisen (wie Rauchen, schlechte Ernährung, Bewegungsmangel usw.) vermeiden und sich durch Mikronährstoffe und Phyto-Aromatherapie mit einer Reihe von Pflanzen mit interessanten Eigenschaften zur Behandlung und Vorbeugung schützen. Eine gewinnbringende Kombination, die das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich senkt.
Was sind die Risikofaktoren?
- Rauchen,
- Unkontrollierter nicht insulinabhängiger Diabetes,
- Ein erheblicher Überschuss an Cholesterin, Triglyceriden…
- Mangelnde körperliche Aktivität wie zügiges Gehen, Radfahren, Schwimmen…
- Schlecht eingestellter Bluthochdruck,
- Eine unausgewogene Ernährung mit einem Übermaß an gesättigten Fetten und schnellem Zucker, insbesondere zur falschen Tageszeit,
- Übergewicht (Überlastung, Fettleibigkeit).
Um Lösungen zu beherzigen, muss man die Probleme kennen!
Es gibt so viele Herzkrankheiten, dass es zur Vermeidung dieser oft stillen Feinde unerlässlich ist, sie gut zu verstehen: Lassen Sie uns zum Kern der Probleme vordringen!
Um zum Herzen zu gelangen, muss man die Arterien nehmen
Die sogenannten Koronararterien sind jene, die das Herz mit Blut versorgen. Bei einer koronaren Herzkrankheit kommt es zu einer unzureichenden Blutversorgung des Herzens. Wir sprechen von Myokardischämie. Die Folgen können schwerwiegend sein: Angina Pectoris, wenn einfache Herzschmerzen auftreten, oder Herzinfarkt, bei dem ein Teil der Zellen des Herzmuskels (oder Myokards) abstirbt. Eine koronare Herzkrankheit äußert sich vor allem durch charakteristische Brustschmerzen mit möglicher Herzinsuffizienz oder ventrikulären Arrhythmien. Manchmal verläuft es jedoch still … und um es festzustellen, sind Tests wie Elektrokardiogramm, Belastungstest und Koronarangiographie erforderlich.
Nicht verwechseln: Arteriosklerose bezeichnet die Sklerose oder Degeneration der Arterien, die weniger elastisch und starrer werden (dies ist meist auf die normale Alterung zurückzuführen). Davon zu unterscheiden ist die Arteriosklerose, bei der die Degeneration mit der Bildung einer Atheromplaque (reich an Fetten, Kalkablagerungen usw.) einhergeht, die sich an der Innenwand der Arterien ansammelt und die normale Blutzirkulation behindert. Atherom ist die Hauptursache für die Mehrzahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, genügend Blut zu pumpen, um den Bedarf des Körpers zu decken. Es handelt sich um ein ernstes Problem, das Kurzatmigkeit und Müdigkeit verursacht, die in keinem Verhältnis zur erforderlichen Anstrengung stehen. Unbehandelt kann eine Herzinsuffizienz schnell zu schwerwiegenden Komplikationen führen.
Herzrhythmusstörungen entsprechen einem veränderten Rhythmus: Bei einer schnellen Herzfrequenz spricht man von Tachykardie, bei einer langsamen Herzfrequenz von Bradykardie.

Herz
Haben Sie Herzprobleme?