Bluthochdruck verursacht Müdigkeit und Kopfschmerzen: 9 Anzeichen, die Sie nicht übersehen sollten

Bluthochdruck (HBP) ist durch einen erhöhten Druck auf die Arterienwände gekennzeichnet. Jeder dritte Erwachsene ist von dieser Erkrankung betroffen, die mit zunehmendem Alter tendenziell zunimmt. In 90 % der Fälle ist die Ursache unbekannt. Werfen wir einen Blick auf die Symptome. Im Allgemeinen ist Bluthochdruck asymptomatisch, weshalb es empfohlen wird, ihn so oft wie möglich zu messen. Steigt der Bluthochdruck, können Kopfschmerzen oder Müdigkeit auftreten, aber auch andere können auftreten.

Wer ist gefährdet?

gilt , ist zu beachten, dass in Frankreich 30 % der Bevölkerung darunter leiden. Er ermüdet das Herz und schädigt die Arterien. Er bleibt eine chronische Erkrankung, die zu erheblichen Komplikationen und Erkrankungen führen kann.

Die Risikogruppe ist am häufigsten über alt , da die Erkrankungshäufigkeit mit zunehmendem Alter zunimmt. Unter den über 64-Jährigen sind Frauen am häufigsten von dieser Krankheit betroffen. Auch die familiäre Vorbelastung spielt eine wichtige Rolle, ebenso wie Menschen mit Diabetes, Schlafapnoe oder Nierenerkrankungen.

Zu den Risikofaktoren zählen allgemeine und abdominale Fettleibigkeit, der Verzehr von salz- und fettreichen Lebensmitteln, übermäßiger Konsum alkoholischer Getränke, Rauchen, eine sitzende Lebensweise und Stress.

Was sind die Hauptsymptome von Bluthochdruck?

– Kopfschmerzen, die das deutlichste Symptom dieser Krankheit bleiben, insbesondere morgens nach dem Aufwachen auf dem Schädel oder hinter dem Kopf.
– Müdigkeit, die, wenn sie anhaltend ist, ein wichtiges zu berücksichtigendes Zeichen sein kann.
– Schwindel aufgrund eines Abfalls oder Anstiegs des Blutdrucks, wodurch der Herzmuskel stark beansprucht wird.
– Kurzatmigkeit aufgrund einer Kreislaufstörung, die auch nach der Ausführung einfacher Alltagsaufgaben auftreten kann.
– Sehstörungen, wie z. B. Mouches volantes oder Nebel vor den Augen.
– Muskelkrämpfe.
– Häufiger Harndrang.
– Dyspnoe, gekennzeichnet durch Atembeschwerden.
– Nasenbluten.

Es ist jedoch zu beachten, dass diese Symptome nicht unbedingt mit Bluthochdruck in Verbindung stehen und auf andere Erkrankungen hinweisen können.

Komplikationen, die durch unkontrollierten Bluthochdruck entstehen

Hoher Blutdruck kann zu Arterienverkalkung führen und so den Blut- und Sauerstofffluss zum Herzen verringern. Dies kann unter anderem zu folgenden Komplikationen führen:

– Brustschmerzen, sogenannte Angina pectoris
– Ein Herzinfarkt, weil das Herz nicht ausreichend mit Blut versorgt wird und der Herzmuskel nicht genug Sauerstoff bekommt
– Herzinsuffizienz
– Ein Schlaganfall aufgrund des Platzens oder der Blockade der Arterien, die Sauerstoff und Blut zum Gehirn transportieren

Wie kann man Bluthochdruck senken?

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire