Zwiebel und Gewürze hinzufügen: Zwiebel und Knoblauch in einer Pfanne anschwitzen und zu den köchelnden Roten Beten geben. Lorbeerblätter, Piment, Salz, Pfeffer und Zucker in die Suppe geben. Weitere 15 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
Suppe fertigstellen: Zum Schluss Zitronensaft hinzufügen, um der Suppe eine dezente Säure zu verleihen. Abschmecken und bei Bedarf mit Salz, Pfeffer oder Zucker abschmecken. Um die Säure zu mildern, kann man die Suppe mit einem Löffel Sauerrahm servieren.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Servieren: Borschtsch schmeckt warm am besten. Dazu passen Knödel, Kartoffeln oder frisches Brot.
Aufbewahrung: Die Suppe ist 2-3 Tage im Kühlschrank haltbar. Sie können sie auch einfrieren und später an kühleren Tagen servieren.
Variationen:
Vegetarische Variante: Statt Fleischbrühe kann Gemüsebrühe oder Wasser verwendet werden. Alternativ zum Fleisch können Bohnen oder Pilze in die Suppe gegeben werden.
Ukrainischer Borschtsch: Für einen intensiveren Geschmack geben Sie weiße Bohnen, Kartoffeln und Sauerkraut in die Suppe.
FAQ:
Kann ich Borschtsch vorbereiten? Ja, Borschtsch entfaltet sein volles Aroma bereits wenige Stunden nach dem Kochen oder sogar nach einem Tag im Kühlschrank. Es lohnt sich, ihn für das Mittag- oder Abendessen vorzubereiten.
Geht Borschtsch auch ohne Sauerrahm? Natürlich! Sauerrahm ist keine zwingende Zutat. Wer es leichter mag, kann ihn weglassen oder durch Naturjoghurt ersetzen.
Welche Toppings passen zu Borschtsch? Borschtsch schmeckt köstlich mit Knödeln, Fleisch- oder Krautknödeln, einem hartgekochten Ei oder einem Stück frischem Brot.