Auch Jahre nach den ersten Injektionen bleiben die Nebenwirkungen bestehen. Chronische Müdigkeit, Herzprobleme, Muskelschmerzen … einige Symptome bleiben auch nach vier Jahren ungeklärt.
Vier Jahre nach Beginn der COVID-19-Impfkampagne berichten Tausende Menschen immer noch von anhaltenden Symptomen. Diese Situation entfacht die Debatte über die Langzeitwirkungen der COVID-19-Impfstoffe neu.
Langzeitsymptome nach COVID-19-Impfung
Seit 2021 werden COVID-19-Impfstoffe in großem Umfang verabreicht. In Frankreich wie auch anderswo haben Millionen von Menschen mehrere Dosen erhalten. Während die Mehrheit den Impfstoff befürwortete, berichtete eine bedeutende Minderheit von langfristigen Nebenwirkungen.
Chronische Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Migräne, Konzentrationsschwierigkeiten… Allen Symptomen ist gemeinsam, dass sie hartnäckig bleiben. Sie bleiben auch nach mehreren Monaten bestehen. Einige Berichte deuten auf eine deutliche Verschlechterung der Lebensqualität nach der Covid-Impfung hin.
Fortsetzung auf der nächsten SeiteFortsetzung auf der nächsten SeiteHerz. Myokarditis und Perikarditis, zwei Arten von Herzentzündungen, treten bei jungen Erwachsenen auf, oft nach der zweiten Impfdosis. Obwohl diese Erkrankungen selten sind, werden sie mittlerweile von den Gesundheitsbehörden aufgelistet.
Andere, diskretere, aber anhaltende Symptome nach der COVID-19-Impfung
Neben schweren Verläufen berichten viele COVID-19-Impflinge von weniger sichtbaren, aber dennoch belastenden Symptomen. Dazu gehören geistige Verwirrung, Schlaflosigkeit, Angstzustände oder unerklärliche Muskelschmerzen. Diese Nebenwirkungen sind schwer zu diagnostizieren, treten aber auf.
Manche Frauen leiden unter Störungen
Eine umfassende Studie, die in der Fachzeitschrift Vaccine veröffentlicht wurde und an der über 99 Millionen Menschen in acht Ländern teilnahmen, deckte eine Reihe wiederkehrender Nebenwirkungen auf. Die Analyse umfasste französische Patienten, die Impfstoffe von Pfizer, Moderna oder AstraZeneca erhalten hatten.
Schwerwiegende Nebenwirkungen des COVID-19-Impfstoffs: Was sagt die Forschung?
Fortsetzung auf der nächsten Seite