Hat ein geliebter Mensch Schwierigkeiten zu sprechen, spricht schwer oder wirkt er plötzlich verwirrt? Jede Sekunde zählt. Ein Schlaganfall kann ohne Vorwarnung auftreten und den Lebensverlauf schlagartig verändern. Aber wussten Sie, dass das Wissen um die richtigen Maßnahmen – die richtigen, von medizinischem Fachpersonal bestätigten – den Ausgang der Situation entscheidend beeinflussen kann? Vergessen Sie die falschen Methoden: Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was Sie wirklich tun müssen, um effektiv zu helfen.
Was genau ist ein Schlaganfall?

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutzufuhr zu einem Teil des Gehirns unterbrochen wird, entweder durch ein Blutgerinnsel (ischämischer Schlaganfall) oder durch eine Blutung (hämorrhagischer Schlaganfall). Da das Gehirn nicht mehr genügend Sauerstoff erhält, beginnen Nervenzellen innerhalb weniger Minuten zu leiden oder sogar abzusterben. Deshalb ist ein schnelles Eingreifen wichtig .
Erkennen Sie die Zeichen, ohne einen Fehler zu machen
Bevor Sie Maßnahmen ergreifen, sollten Sie auf die Anzeichen eines Schlaganfalls achten. Diese treten oft plötzlich auf und sind dank des „FAST“ -Tricks der Rettungsdienste leicht zu erkennen:
- V: Lähmung des Gesichts? Asymmetrie beim Lächeln oder Erschlaffung einer Gesichtshälfte?
- I: Trägheit eines Arms? Kann die Person beide Arme auf die gleiche Höhe heben?
- T: Sprachstörung? Ist die Sprache undeutlich, abgehackt oder schwer verständlich?
- E: Notfall! Sie müssen sofort Hilfe rufen ( 15 oder 112 in Frankreich ).