Auch in Dichtungen, unter Toilettensitzen und auf dem Boden kann sich Uringerüche verbergen.
Bereiche, die regelmäßig gepflegt werden müssen:
- Unter dem Toilettensitz: Heben Sie ihn an und reinigen Sie die Ränder gründlich!
- Fliesenfugen: Verwenden Sie eine alte Zahnbürste mit weißem Essig.
- Den Boden um die Toilette herum: Mit einer Mischung aus Wasser, weißem Essig und Natron wischen.
Zitrone: ein natürlicher Geruchsneutralisierer
Zitrone ist ein hervorragendes antibakterielles und geruchsneutralisierendes Mittel.
Wie benutzt man es?
- Direkt auf der Toilette: Reiben Sie die Oberfläche mit einer halben Zitrone ein.
- Im Toilettenwasser: Drücken Sie den Saft einer Zitrone in die Schüssel und lassen Sie ihn einwirken, bevor Sie spülen.
- In einem selbstgemachten Spray: Mischen Sie 250 ml Wasser, einen Esslöffel weißen Essig und den Saft einer Zitrone, um ein selbstgemachtes Desinfektionsspray zu erhalten.
Extra-Tipp:
Lassen Sie Zitronenschalen in einer Ecke des Badezimmers trocknen, um Gerüche auf natürliche Weise zu absorbieren.
Lüften und regelmäßig lüften
Besonders in schlecht belüfteten Räumen bleiben unangenehme Gerüche bestehen.
Bewährte Methoden:
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite