
17 sichtbare Anzeichen für Nierenprobleme – ignorieren Sie Nr. 3 nicht!

Um festzustellen, ob eine Schwellung vorliegt, drücken Sie Ihren Daumen etwa fünf Sekunden lang leicht in Ihren Unterschenkelknochen. Wenn dabei eine Delle entsteht, spricht man von einem Ödem . Dies kann auftreten, wenn Ihre Nieren nicht richtig filtern und Sie Albumin über den Urin verlieren. Niedrigere Albuminwerte im Blut bedeuten, dass weniger Flüssigkeit in Ihren Blutgefäßen gespeichert wird. Diese Flüssigkeit kann dann in Ihr Gewebe austreten und Schwellungen verursachen, häufig in den Beinen, Füßen oder um die Augen herum. Während ganztägiges Stehen leichte Schwellungen verursachen kann, die sich über Nacht bessern, können anhaltende oder sich verschlimmernde Schwellungen, insbesondere um die Augen herum, nierenbedingt sein.
15. Häufiges nächtliches Pinkeln (Nykturie)

14. Halbe und halbe Nägel

Schauen Sie sich Ihre Nägel an. Normalerweise ist die Basis Ihres Nagels (die Lunula) heller. Bei manchen Menschen mit chronischer Nierenerkrankung erscheint die obere Hälfte des Nagels jedoch rosa oder braun, während die untere Hälfte weiß ist. Diese Fälle werden als „Halb-und-Halb-Nägel“ bezeichnet. Obwohl die genaue Ursache nicht bekannt ist, besteht ein starker Zusammenhang mit Nierenproblemen.
13, 12. Calcinosis cutis und Arterienverkalkung

11, 10. Muskelkrämpfe und Osteoporose

Ein niedriger Kalziumspiegel, der oft mit Nierenproblemen und einem hohen Phosphatspiegel einhergeht, kann schmerzhafte Muskelkrämpfe verursachen, insbesondere nachts. Darüber hinaus schüttet der Körper bei niedrigem Kalziumspiegel Parathormon aus, um Kalzium aus den Knochen zu gewinnen. Mit der Zeit schwächt dies die Knochen und führt zu Osteoporose . Anzeichen dafür sind Größenverlust oder Knochenbrüche nach leichten Stürzen, insbesondere im Handgelenk, der Wirbelsäule oder den Hüften.
9, 8. Juckende Haut und Restless-Legs-Syndrom

Wenn sich Giftstoffe im Blut ansammeln (Urämie), können sie die Haut reizen und starken Juckreiz verursachen, der nachts oft schlimmer ist. Diese Giftstoffe können auch die Nervenenden empfindlicher machen. Urämie kann auch zum Restless-Legs-Syndrom beitragen, einer Erkrankung, die den Drang auslöst, die Beine zu bewegen, insbesondere beim Einschlafen. Dies liegt teilweise daran, wie Giftstoffe den Eisenspiegel und das Hormon Hepcidin beeinflussen, was zu Eisenmangel und den Symptomen des Restless-Legs-Syndroms führen kann.
7, 6. Metallischer Geschmack und Appetitlosigkeit

Wenn sich urämische Toxine ansammeln, können sie Ihre Geschmacksknospen beeinträchtigen und einen metallischen Geschmack im Mund verursachen, ähnlich wie beim Lecken eines Pennys. Diese Toxine können auch dazu führen, dass Ihr Atem nach Urin riecht (urämischer Geruch). Diese Veränderung von Geschmack und Geruch sowie die Beeinträchtigung des Appetitkontrollzentrums im Gehirn durch Toxine können zu Appetitlosigkeit, Übelkeit und unbeabsichtigtem Gewichtsverlust führen.
5. Leichte Blutergüsse

Urämische Toxine können die Klebrigkeit der Blutplättchen, der Blutzellen, die Blutungen stoppen, verringern. Dies bedeutet, dass Menschen mit Nierenerkrankungen leichter Blutergüsse bekommen, häufiger Nasenbluten haben oder beim Zähneputzen Zahnfleischbluten bekommen.
4, 3. Urämischer Frost und Perikarditis

Bei stark fortgeschrittenem Nierenversagen kann sich der Schweiß so stark mit Giftstoffen anreichern, dass er beim Trocknen einen feinen weißen Puder auf der Haut hinterlässt – man spricht dann von urämischem Frost. Ein weiteres ernstes Symptom ist eine Perikarditis, eine Entzündung des Herzbeutels, die durch urämische Toxine verursacht wird. Dies kann Brustschmerzen verursachen, da das Herz am entzündeten Gewebe reibt.
2. Müdigkeit (Anämie)

1. Keine Symptome

Es ist wichtig zu wissen, dass viele Menschen mit chronischer Nierenerkrankung, insbesondere in den frühen Stadien (1–2), möglicherweise überhaupt keine erkennbaren Symptome aufweisen. Oft wird eine Nierenerkrankung nur zufällig durch Blut- oder Urintests entdeckt. Dies unterstreicht die Bedeutung von Prävention und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen, insbesondere bei Risikofaktoren.
Prävention und Risikofaktoren

Viele Faktoren können die Nierengesundheit beeinträchtigen, Diabetes und Bluthochdruck sind jedoch die häufigsten Ursachen. Auch die übermäßige Einnahme rezeptfreier Schmerzmittel wie Ibuprofen und Naproxen kann die Nieren mit der Zeit schädigen. Es ist ratsam, diese Medikamente sparsam einzusetzen und die regelmäßige Einnahme mit Ihrem Arzt zu besprechen, der Ihre Nierenfunktion überwachen kann. Informiert zu bleiben und Maßnahmen zur Behandlung von Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck zu ergreifen, ist der Schlüssel zum Schutz Ihrer Nieren.