Mal ehrlich: Zwischen zwei Meetings, drei Kaffees und einem kurzen Gang zur Toilette nehmen wir uns kaum die Zeit, zu beobachten, was da unten los ist. Dabei könnte ein Blick in die Toilettenschüssel wertvolle Hinweise auf unser inneres Gleichgewicht geben. Neugierig geworden? Dann sehen Sie selbst, was diese kleinen Farbnuancen verraten können …
Strohgelb: die perfekte Balance
Siehst du ein schönes Blassgelb, fast wie Kamillentee ? Super! Das bedeutet, du bist genau richtig mit Flüssigkeit versorgt. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Es ist der Farbton, den dein Körper liebt.
Der Trick: Trinken Sie weiterhin regelmäßig über den Tag verteilt Wasser, auch ohne zu warten, bis Sie Durst verspüren.
Klar wie Wasser: Zu viel ist zu viel?
Wenn Ihr Urin so klar ist wie ein Glas Wasser, trinken Sie wahrscheinlich etwas zu viel. Zwar ist ausreichend Flüssigkeitszufuhr gut, aber eine Überflutung des Körpers ist nicht unbedingt hilfreich.
Achtung: Wenn Sie alle 30 Minuten auf die Toilette gehen und nie Durst verspüren, ist es vielleicht an der Zeit, etwas langsamer zu machen.
Fluoreszierendes Gelb: Vitamine in Aktion
Keine Panik, wenn sich Ihr Urin nach der Einnahme Ihres Vitamincocktails hellgelb verfärbt. Dies gilt insbesondere für Vitamin-B-Präparate.
Hinweis: Es ist überhaupt nicht gefährlich. Ihr Körper scheidet lediglich aus, was er nicht braucht. Clever , oder?
Dunkelgelb bis bernsteinfarben: ein leichtes Zeichen von Dehydration
Ein dunkleres Gelb oder Bernstein? Ihr Körper sagt Ihnen leise, dass er sich über ein kleines Glas Wasser freuen würde.
Am besten: etwas trinken, ein paar Stunden warten und nochmal nachschauen. Wenn die Farbe heller wird, ist alles in Ordnung.
Orange: Vorsicht vor der Leber
Orangefarbener Urin kann auf eine leichte Dehydration, bestimmte Nahrungsergänzungsmittel oder eine Überlastung Ihrer Leber zurückzuführen sein .
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen? Wenn die Verfärbung anhält, insbesondere wenn sie mit einer gelblichen Hautfarbe oder sehr hellem Stuhl einhergeht, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Rosa oder Rot: Nicht immer besorgniserregend, aber eine Überprüfung wert
Hast du Rote Bete oder Beeren gegessen? Kein Problem. Andernfalls könnte diese Farbe auf Blut hindeuten.
Nicht vernachlässigen: Auch wenn Sie sich gut fühlen, verdient rosa Urin immer eine kleine Untersuchung , nur für den Fall.
Dunkelbraun: Hier läuten die Alarmglocken
Eine Cola-Verfärbung kann auf eine erhebliche Dehydrierung oder andere innere Signale hinweisen, die nicht ignoriert werden sollten.
Notfall: Wenn diese Braunfärbung mit Müdigkeit oder Schmerzen einhergeht, suchen Sie schnell einen Arzt auf.