Was die Farbe Ihres Urins über Ihre Gesundheit aussagt

Ihr Körper teilt Ihnen Ihren Gesundheitszustand auf natürliche Weise und mit einfachsten Mitteln mit, weshalb es wichtig ist, dieses Signal anhand der Farbe Ihres Urins zu erkennen. Die Urinfarbe kann je nach Luftfeuchtigkeit, Schlaf, Medikamenteneinnahme und Gesundheitszustand variieren. Auch leichte Schwellungen sind normal, dennoch können längerfristig Veränderungen auftreten, weshalb eine ärztliche Betreuung notwendig ist.

Hier erfahren Sie alles über die unterschiedlichen Urinfarben und die verschiedenen Messmöglichkeiten. muss gepackt werden.

1. Klarer oder durchsichtiger Urin

Was gemeint ist: Sie sind gut bewässert, seit alten Zeiten gut bewässert. Mögliche Ursachen: Durch reichliches Trinken kann es zu einer Überwässerung kommen, die einen Verlust lebenswichtiger Elektrolyte zur Folge haben kann. Was bedeutet das für Sie: Wenn Ihr Urin klar ist und Sie häufig urinieren, sollten Sie Ihren Wasserkonsum reduzieren und das Gewicht der Flüssigkeiten und Elektrolyte verringern.

2. Blassgelb bis Bernsteinfarben (Normalbereich)

Hinweis: Dies ist die ideale Urinfarbe und muss in einer gesunden Feuchtigkeitsbeständigkeit erhalten bleiben. Mögliche Ursachen: Der bereits vorhandene Harnfarbstoff Urochrom, ein Pigment, das nach der Entfernung aus dem Hämoglobin im Körper verbleibt, verleiht dem Urin seine typische gelbe Farbe. Was ist das für Sie: Achten Sie auf eine flüssigkeitsreiche Versorgung und eine ausgewogene Ernährung.
3. Dunkelgelber oder honigfarbener Urin

Gemeint ist: Sie lassen sich leicht dehydrieren. Mögliche Harndrang: Durch unkontrollierten Wasserfluss oder zu heißes Wasser kann der Urin konzentriert und dunkler werden. Was hilft Ihnen: Erhöhen Sie Ihren Wasserverbrauch und beobachten Sie die Schäden.

4. Orangefarbener Urin

Warnung: Mögliche Dehydration, Nahrungsmittelprobleme oder medizinische Nebenwirkungen. Mögliche Harnwegsinfektionen: Arzneimittel wie Rifampin und Phenopyridin, Dehydration, Gallenblasenprobleme oder übermäßiger Verzehr von Nahrungsmitteln, die reich an Beta-Carotin sind (Karotten, Süßkartoffeln), können orangefarbenen Urin verursachen. Was hilft bei Ihnen: Trinken Sie mehr Wasser und achten Sie dann auf weitere Symptome wie eine Gelbfärbung (Gelbfärbung der Augenpartie/des Auges), die auch in der Schwangerschaft auftreten kann. Bei Interesse sollten Sie sich auf die Suche nach einem Arzt machen.

5. Rosa oder roter Urin

Achtung: Die Erkrankung kann zu Schlafstörungen, Medikamenteneinnahme oder sogar zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes führen. Möglicher Harndrang: Der Harndrang kann zu rotem Urin, Bräunung oder Rhabarber führen. Eine Allergie kann dauerhaft rosa oder rot gefärbten Urin oder eine Spur von Blut im Urin (Hämaturie) verursachen, was wiederum zu Infektionen, Nierensteinen oder schweren Erkrankungen wie Blasenkrebs führen kann. Was ist für Sie dabei: Handelt es sich bei der Farbveränderung um eine Farbveränderung, sollten Sie diese innerhalb eines Tages ändern. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Beschwerden suchen Sie einen Arzt auf.

6. Brauner oder dunkel colafarbener Urin

Was es bedeutet: Möglicher Magersucht, schwere Dehydrierung oder Schleimproduktion. Mögliche Ursachen: Erkrankungen wie Hepatitis oder Leukämie, starke Dehydratation oder Rhabdomyolyse (eine Erkrankung, bei der Myoglobin in die Blutbahn der Schleimhäute gelangt und zu Schäden führen kann) können zu dunklem Urin führen. Was ist das für Sie: Wenn eine vollständige Flüssigkeitsmanagementlösung das Problem nicht löst, suchen Sie sofort einen Arzt auf, insbesondere wenn Sie an Gelbsucht oder Schleimhautproblemen leiden.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire