
Lesen Sie die erhaltene E-Mail –
Wenn jemand beim Durchwühlen Ihres Mülls Ihre sensiblen Daten abgreift, kann er leicht Ihre Identität annehmen und wie gewohnt alle möglichen Aktivitäten durchführen. Die einzige Einschränkung sind die gesammelten Daten. Bedenken Sie, dass Diebe die aus Ihren vertraulichen Dokumenten gewonnenen Informationen problemlos nutzen können, um beispielsweise eine Kreditkarte in Ihrem Namen zu eröffnen. Sie können die erhaltenen Daten aber auch für Online-Phishing verwenden, d. h., um die Kontrolle über Ihre Konten in verschiedenen wichtigen Systemen zu übernehmen und sich als Sie auszugeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen dringend, sehr vorsichtig zu sein und alle Papiere mit Ihren offiziellen und privaten Informationen vor dem Wegwerfen immer in kleine Stücke zu zerreißen.
Und wie steht es um digitale Risiken?
Im Internet ist unsere Korrespondenz grundsätzlich durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen geschützt. Da jedoch niemand vor einem potenziellen Angriff gefeit ist, finden Sie hier einige Tipps zum Schutz vor Phishing.
- Antworten Sie niemals auf E-Mails, in denen Sie nach Daten gefragt werden. Sie könnten sogar verdächtige E-Mails in Ihrem Posteingang erhalten: Es handelt sich um Nachrichten mit Dateianhängen, die zum Öffnen ein Passwort erfordern. Normalerweise ist das Passwort in der Nachricht selbst enthalten. Klicken Sie nicht auf diese Anhänge und versuchen Sie nicht, sie zu öffnen. Es handelt sich in der Regel um Viren oder Dateien, die es Cyberkriminellen ermöglichen, sich in Ihr Gerät einzuhacken oder auf Ihre privaten Daten zuzugreifen, die auf Ihrem Mobiltelefon oder Computer gespeichert sind.
- Geben Sie Ihre Passwörter niemals an Dritte weiter. Achten Sie darauf, dass die Kombinationen schwer zu erraten sind. Verwenden Sie ruhig verschiedene Zeichen, um Verwirrung zu stiften. Vergessen Sie die klassischen Formeln mit Geburtstagen oder dem Namen Ihres Hundes. Dank der sozialen Medien ist es heute sehr einfach, an solche Informationen zu gelangen.
- Bleiben Sie stets auf der Hut: Mobiltelefone sind zu einem beliebten Spielplatz für Hacker geworden. Sie nutzen sie häufig für ihre Angriffe. Da Sie nie wissen, ob Sie abgehört oder ausspioniert werden, sollten Sie sensible und vertrauliche Daten weder schriftlich noch mündlich preisgeben.
- Seien Sie besonders vorsichtig und lassen Sie Ihren Computer oder Ihr Mobiltelefon nicht angemeldet, insbesondere nicht an einem öffentlichen Ort. Cyberkriminelle könnten leicht auf Ihre Konten zugreifen und Ihre Daten stehlen.
- Schließlich sollten digitale Transaktionen vorsichtshalber immer auf sicheren Computern durchgeführt werden. Überprüfen Sie außerdem, ob die von Ihnen genutzten Websites oder Anwendungen über ein Sicherheitszertifikat verfügen. Geben Sie andernfalls Ihre Bankdaten nicht preis. Wenn Sie nicht aufpassen, könnten Sie später unangenehme Überraschungen erleben!