Sie wissen es vielleicht nicht, aber das Bakterium Campylobacter ist eine der Hauptursachen für akute, durch Lebensmittel verursachte Gastroenteritis. Letzteres kommt im Verdauungstrakt von Nutztieren, insbesondere Geflügel und Puten, weit verbreitet vor . Aus diesem Grund und um jegliches Kontaminationsrisiko zu vermeiden, ist es ratsam, Geflügel vor dem Kochen niemals zu waschen. Tatsächlich könnten durch diese Vorgehensweise Wassertropfen Keime in Ihrer Küchenspüle, auf Ihrer Arbeitsplatte, Ihrem Kochgeschirr oder sogar auf Ihren Händen und Ihrer Kleidung verbreiten.
Daher können diese Bakterien im Falle einer Kontamination zahlreiche Krankheiten verursachen, deren Symptome erst zwei oder drei Tage nach dem Verzehr des kontaminierten Truthahns auftreten und sich in Form von Durchfall, Erbrechen, Fieber, Bauchschmerzen und einem allgemeinen Schwächezustand äußern. Noch größer ist das Risiko bei einer Kreuzkontamination zwischen rohem Fleisch und anderen Lebensmitteln in der Nähe, wie Salat, rohem Gemüse oder anderen Gegenständen wie der Spüle oder Küchenutensilien.
Vorsichtsmaßnahmen vor der Zubereitung Ihres Truthahns
Um das Kontaminationsrisiko zu minimieren und die Vermehrung der Bakterien zu verhindern, finden Sie hier einige Tipps zur richtigen Zubereitung Ihres Truthahns oder anderen Geflügels unter Beachtung bestimmter Hygienemaßnahmen.
Wickeln Sie den Truthahn im Kühlschrank ein: Campylobacter wächst normalerweise auf der Verpackung. Es wird daher empfohlen, den Truthahn einzuwickeln und in einer Tüte oder einem anderen luftdichten Behälter aufzubewahren und ihn von anderen Lebensmitteln im Kühlschrank getrennt aufzubewahren. Idealerweise sollte es ganz unten am Gerät platziert werden. Selbst wenn in diesem Fall Flüssigkeit aus dem Geflügel austritt, hat dies keine Auswirkungen auf das restliche Futter, wodurch das Risiko einer Kreuzkontamination vermieden wird.
Pute richtig auftauen: Ist Ihr Geflügel gefroren, empfiehlt es sich, die Hinweise auf der Verpackung zu beachten. Generell richtet sich die Auftauzeit nach dem Gewicht des Geflügels, so dass ein Truthahn mit einem Gewicht von etwa zehn Kilo bis zu zwei Tage zum vollständigen Auftauen benötigen kann. Außerdem lassen Sie Ihr Geflügel am besten im Kühlschrank auftauen, da die Kälte die Entwicklung von Bakterien verlangsamt . Denken Sie auch hier daran, den Truthahn ganz unten im Kühlschrank zu platzieren, getrennt von anderen Lebensmitteln.
Waschen Sie Ihre Hände gründlich: In der Hitze des Augenblicks ist dies ein Schritt, der oft vernachlässigt wird, aber es ist wichtig, dass Sie Ihre Hände vor dem Kochen und nach dem Umgang mit Ihrem Truthahn gründlich waschen , da sich Campylobacter im Allgemeinen auf dem Geflügel oder sogar auf seiner Verpackung befindet.
Waschen Sie die Arbeitsfläche und andere Küchenutensilien: Um eine Verunreinigung des Schneidebretts oder anderer Utensilien, die zum Arbeiten mit dem Truthahn verwendet werden, zu vermeiden, ist es ratsam, diese nach dem Gebrauch zu waschen.
Garen Sie den Truthahn gründlich durch: Campylobacter und andere Bakterien vertragen keine Hitze. Überprüfen Sie anschließend, ob das Geflügel durchgegart und nicht mehr rosa ist. Beachten Sie, dass Bakterien im Allgemeinen bei etwa 65 °C abgetötet werden, wie auf der Website agriculture.gouv.fr angegeben .

Gut gegarter Truthahn. Quelle: spm
Wie Sie sicher verstanden haben, kann das Waschen des Truthahns mit Wasser vor dem Kochen die Vermehrung bestimmter Bakterien, insbesondere Campylobacter, beschleunigen. Jetzt wissen Sie, was Sie tun müssen, bevor Sie Ihren Weihnachtstruthahn genießen können!