Telefonakkus haben eine begrenzte Lebensdauer. Bestimmte Gewohnheiten können diese jedoch verkürzen, beispielsweise das Aufladen des Smartphones über Nacht.
Telefone dieser Generation verfügen über einen Lithium-Ionen-Akku. Dieser Batterietyp hat den Vorteil, dass er schnell wieder aufgeladen werden kann, hält jedoch keinen hohen Spannungen stand, die ihn beschädigen könnten. Wenn Ihr Telefon also den 100 %-Schwellenwert überschreitet, wirkt sich dies auf die Akkulaufzeit aus. Telefone dieser Generation sind mit einem System ausgestattet, das es ermöglicht, den Strom zu stoppen, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Die Akkulaufzeit wird jedoch weiterhin beeinträchtigt. Da sich das Telefon auch bei Nichtgebrauch leicht entlädt, wird jedes Mal, wenn der Akkustand unter einen bestimmten Wert fällt, ein Ladevorgang ausgelöst, um wieder eine Ladung von 100 % zu erreichen.

Laden Sie das Telefon auf – Quelle: Pocket-lint
Um die Akkulaufzeit zu verlängern, empfiehlt , Geschäftsführer des deutschen Beratungsunternehmens für Batterietechnologie, den Ladezustand Ihres Telefons zwischen 30 und 50 % zu halten. Das heißt, lassen Sie den Akku nicht vollständig entladen und laden Sie den Akku erst wieder auf, wenn er über 100 % liegt, um seine Leistung zu erhalten und den Akku nicht so bald auszutauschen.