Verwenden Sie beim Garen von Schweinefleisch ein Fleischthermometer, um sicherzustellen, dass die innere Hitze die Temperatur erreicht, bei der potenziell schädliche Bakterien abgetötet werden: mindestens 63 °C für ganzes Schweinefleisch und 71 °C für Hackfleisch.
Halten Sie rohes Schweinefleisch und seinen Saft von anderen Lebensmitteln getrennt, insbesondere von solchen, die roh gegessen werden, wie z. B. Salat.
Waschen Sie Ihre Hände gründlich, nachdem Sie rohes Fleisch angefasst haben.
Wählen Sie Schweinefleisch oder andere Fleischprodukte, die ohne Medikamente aufgezogen wurden. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, zertifiziertes Bio-Schweinefleisch von Schweinen zu kaufen, die ohne Antibiotika oder Ractopamine aufgezogen wurden.
Achten Sie auf eine klare Aussage zum Einsatz von Antibiotika. „Keine Antibiotika verwendet.“
Vorsicht vor irreführenden Etiketten. „Natürlich“ hat nichts mit dem Einsatz von Antibiotika oder der Aufzucht eines Tieres zu tun. Wir fanden nicht genehmigte Behauptungen, darunter „keine Antibiotikarückstände“, obwohl dies nicht der Fall war.
Was ist mit auf der Weide aufgezogenen Bio-Schweinen?
Obwohl dieses Schweinefleisch offensichtlich viel besser zum Verzehr geeignet ist, ist es nicht so leicht zu finden und birgt immer noch einige gesundheitliche Probleme. Schweineweiden sind sehr anfällig für eine Infektion mit Trichinella spiralis, auch als „Schweinewurm“ bekannt. Trichinella ist einer der weltweit am weitesten verbreiteten Parasiten und kann sehr ernste gesundheitliche Probleme verursachen. Trichinen können beim Kochen abgetötet werden, die Anweisungen müssen jedoch genau befolgt werden, um sicherzustellen, dass das Fleisch vollständig durchgegart wird.
Es wird gesagt, dass Schweinefleisch ein „gesundes“ Fleisch sein kann, aber es hängt ganz davon ab, wie es aufgezogen wurde. Das meiste, wenn nicht sogar das gesamte Schweinefleisch stammt aus unhygienischen Betrieben. Fast alle gezüchteten Schweine stammen aus Massentierhaltungen. Diese Umgebungen sind im Allgemeinen durch unmenschliche Bedingungen gekennzeichnet und stellen eine Quelle giftiger Produkte und Krankheitserreger dar.
Zwischen Beton und Stahl verbringen diese Tiere ihr elendes Leben. Ihr Futter enthält reichlich Antibiotika, wodurch ihr Fleisch noch giftiger wird.