Einleitung
Im Winter haben viele Menschen mit dem Problem übermäßigen Schnees und Eises auf Gehwegen und Straßen zu kämpfen. Viele Menschen nutzen unterschiedliche Methoden, um dieses Problem zu lösen – eine der beliebtesten ist das Streuen von Salz auf Fensterbänke. Auch wenn es so aussehen mag, als handele es sich hierbei lediglich um einen weiteren Brauch, über den es nicht der Rede wert sei, hat dieser Brauch tatsächlich eine tiefere Bedeutung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es immer üblicher wird, Salz auf Fensterbänke zu streuen und was der wahre, nicht offensichtliche Grund dafür ist.
Zutaten:
Grobes Salz (Stein-, See-, nicht jodiert)
Frische Luft
Kühle Wintertage Zubereitung:
Fensterbank vorbereiten:
Um die Fensterbank mit Salz zu bestreuen, achten Sie darauf, dass die Oberfläche sauber und trocken ist. Entfernen Sie sämtlichen Staub- oder Schmutzreste, da diese die Wirkung des Salzes beeinträchtigen könnten. Dadurch kann das Salz die Feuchtigkeit effektiv aufnehmen.
Streusalz:
Besonders im Winter streuen Sie am besten grobes Salz auf die Fensterbank. Bestreuen Sie die gesamte Oberfläche einfach vorsichtig, aber übertreiben Sie es nicht. Salz hat hygroskopische Eigenschaften, das heißt, es nimmt Feuchtigkeit auf, die für die weitere Wirkung entscheidend ist.
Wirkung:
Das Salz beginnt, überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren und verhindert so, dass sich auf der Fensterbank schädliche Schimmel- und Pilzbefall bildet und die Holzstruktur schädigt. Darüber hinaus ist es eine natürliche Möglichkeit, die Luftqualität in Ihrem Zuhause zu verbessern.
Servier- und Aufbewahrungstipps: