Was führt dazu, dass Backofentüren zerspringen?
Mark Meshulam von Chicago Window Expert bringt Licht ins Dunkel: „Es gibt zwei Gründe, warum Backofenglas spontan zerbrechen kann.“ Er erklärt, dass Kalknatronglas, das häufig für Backofentüren verwendet wird, im Vergleich zu Borosilikatglas schnelle Temperaturschwankungen nicht so gut verträgt. Dieser Wechsel der Glasart hat zu einer Zunahme solcher Vorfälle beigetragen.
Es ist jedoch auch wahrscheinlich, dass diese Explosionen von einem Nickelsulfid-Einschluss herrühren, einem extrem kleinen Fehler im Glas. „Er hat nur einen Durchmesser von etwa einem Zehntel Millimeter. Diese kleine Kugel hat einige besondere Eigenschaften“, erklärte Meshulam und fügte hinzu: „Mit der Zeit versucht sie, zu entkommen. Und manchmal kann ein Ereignis mit großer Hitze, wie zum Beispiel beim Reinigen eines Ofens, den endgültigen, bereits vorhandenen spontanen Fehler auslösen.“
Meshulam beruhigt jedoch hinsichtlich der Sicherheit der Selbstreinigungsfunktion von Backöfen. „Die meisten Menschen nutzen die Selbstreinigungsfunktion ihr ganzes Leben lang, ohne dass dieses Problem auftritt“, bemerkt er. Er weist außerdem darauf hin, dass mikroskopisch kleine Absplitterungen und Risse oft die Ursache für Ofenexplosionen sind, wenn diese nicht in Betrieb sind. Besonders besorgniserregend an diesem Szenario ist jedoch, dass die Tür noch lange nach dem ersten Schaden zerspringen kann.
Tipps zur Vorbeugung
Obwohl einige dieser winzigen Schäden während der Produktion, des Transports oder der Installation entstehen können, können Hausbesitzer Maßnahmen ergreifen, um Schäden zu Hause zu minimieren. Beispielsweise können bestimmte Gewohnheiten zu mikroskopisch kleinen Kratzern oder Absplitterungen im Glas führen. Dazu gehören aggressive Reinigungstechniken und übermäßige mechanische Belastungen des Glases.