Sessel oder Kissen fungieren ebenso wie das Bett als Wärmeisolatoren.
Dadurch speichern sie die Wärme, die das Mobiltelefon während des Ladevorgangs abgibt.
Dies verkürzt nicht nur die Lebensdauer des Geräts, sondern kann auch zu Überhitzung oder sogar Bränden führen, wenn das Telefon viele Stunden lang aufgeladen wird.
Im Badezimmer oder in der Nähe von Wasserquellen
Auch das Badezimmer ist kein guter Ort, um das Mobiltelefon eingesteckt zu lassen.
Dauerhafte Feuchtigkeit in der Umgebung erhöht die Möglichkeit von Kurzschlüssen und Geräteschäden.
Darüber hinaus besteht beim Tragen in der Nähe eines Waschbeckens oder einer Badewanne die Gefahr eines Stromschlags, falls das Gerät versehentlich herunterfällt.
Im in der Sonne geparkten Auto
Viele Menschen laden ihr Mobiltelefon im Auto auf, entweder während der Fahrt oder wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist.
Das Problem: Wenn das Auto der Sonne ausgesetzt ist, kann die Innentemperatur leicht über 50 °C steigen .
Unter diesen Bedingungen kann das Aufladen Ihres Telefons den Akku ernsthaft beschädigen oder sogar zu einer Explosion führen.
Bei minderwertigen oder überlasteten Steckdosen
Ein weiterer häufiger Fehler ist das Anschließen des Ladegeräts an eine überlastete oder beschädigte Steckdose.
Turnschuhe, an die viele Geräte angeschlossen sind, insbesondere solche von minderer Qualität, können versagen und einen Brand verursachen.
Es ist immer am besten, zuverlässige Steckdosen zu verwenden und elektrische Überlastungen zu vermeiden.
Empfehlungen für sicheres Beladen
- Verwenden Sie Original- oder zertifizierte Ladegeräte. Vermeiden Sie billige Imitationen, die überhitzen und Ihre Ausrüstung beschädigen können.
- Wählen Sie feste, belüftete Oberflächen. Idealerweise lädt man das Mobiltelefon auf einem Tisch oder Schreibtisch auf.
- Lassen Sie es nicht die ganze Nacht aufladen. Obwohl viele Mobiltelefone den Ladevorgang bei 100 % unterbrechen, ist es am besten, das Gerät nach dem Laden vom Stromnetz zu trennen.
- Nicht während des Ladevorgangs verwenden. Die Verwendung im eingesteckten Zustand kann zusätzliche Hitze erzeugen und das Risiko erhöhen.
- Überprüfen Sie den Zustand der Kabel. Wenn sie abblättern, gebrochen oder stark verbogen sind, ersetzen Sie sie.
- Nicht in der Nähe brennbarer Gegenstände aufladen. Decken, Teppiche oder gepolsterte Möbel können das Unfallrisiko erhöhen.
- Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts, wenn Sie es nicht verwenden. Auch ohne angeschlossenes Mobiltelefon kann es zu Wärmeentwicklung oder unnötigem Energieverbrauch kommen.
Durch diese Vorsichtsmaßnahmen verlängern Sie nicht nur die Lebensdauer Ihres Mobiltelefons, sondern schützen auch Ihr Zuhause und die darin lebenden Personen.
Eine so einfache Geste wie die Wahl des richtigen Ladeplatzes kann den entscheidenden Unterschied ausmachen.