Wie pflegt man eine Orchidee? Reicht ein Löffel dieses natürlichen Düngers?
Wenn wir uns entscheiden, viele Orchideen zu pflanzen, ist es nicht ungewöhnlich, Fäulnis an der Pflanze selbst oder in den Blättern zu entdecken. Deshalb müssen wir sofort handeln, wenn wir diese Situation sehen. Zunächst müssen Sie den zersetzenden Teil sofort abschneiden und den Topf, in dem sich die betroffene Orchidee befindet, von den anderen isolieren, um eine Beeinträchtigung dieser Orchideen zu vermeiden.
Welche Heilmittel gegen kranke Orchideen?
Nach dem Entfernen des faulen Teils ist es wichtig, die Fäulnislösung auch nur mit saugfähigem Papier zu trocknen und es ist sehr wichtig, den Abfall zu entfernen und ihn so weit wie möglich zu isolieren. Als nächstes nehmen wir ein Stück Aktivkohle, hergestellt aus natürlichem und trockenem Brennholz. Anschließend muss die Holzkohle gemischt und zu Pulver verarbeitet werden.
Dann müssen wir die „Wunde“ der Pflanze damit besprühen, damit sie schneller heilt und die Ausbreitung anderer Krankheiten verhindert wird. Außerdem weiß vielleicht nicht jeder, dass Aktivkohle eine sehr wichtige Sterilisationsfunktion hat. Besprühen Sie immer auch den Boden der Pflanze mit Holzkohlestaub und isolieren Sie die Vase mit der Orchidee von allem anderen. Dann eine Woche lang nicht gießen.
Wir können sofort sehen, wie sich die Pflanze von selbst erholt. Das bringt uns zu einem sehr nützlichen Tipp. Nehmen wir einen Teelöffel pulverisierte Aktivkohle und vermischen ihn mit einem Liter Wasser. Wir brauchen es, um die Basis der Pflanze zu befeuchten. Indem wir dies mindestens einmal pro Woche tun, tragen wir dazu bei, die Entstehung neuer Krankheiten zu verhindern. Ein weiterer Tipp ist, den Topf mit der Pflanze mindestens 30 Minuten lang in Wasser und Holzkohle zu tauchen.
Welche Ergebnisse werden wir mit dieser Praxis erzielen?
Anscheinend scheint dies ein sehr langer Prozess zu sein, besonders zu Hause, aber das ist nicht der Fall. Wenn wir uns daran gewöhnen, werden unsere Orchideen tatsächlich viel stärker, gesünder und schöner. Nachdem wir den Prozess verstanden haben, fragen wir uns natürlich, welche Ergebnisse wir erzielen werden, wenn wir diese Tipps befolgen.
Ein letzter Schritt, den Sie unternehmen müssen, bevor Sie echte Ergebnisse sehen: Es ist gut, kohlenstoffgefiltertes Wasser zu verwenden, um die Blätter unserer Orchidee zu waschen. Alles, was Sie brauchen, ist ein Stück Baumwolle oder Papiertuch, das Sie in Wasser einweichen und vorsichtig durch alle Blätter laufen lassen. So schützen wir die Pflanze vor Pilzen und Insekten und das in der Flüssigkeit enthaltene Kalzium stärkt das Blatt selbst.
Zum Schluss können wir den Rest des gefilterten Wassers in einen Diffusor geben und damit die gesamte Pflanze besprühen. Wir werden dadurch mehr Kraft und Schönheit erlangen. Ganz zu schweigen davon, dass wir Insekten und Pilze fernhalten. Was die Ergebnisse betrifft, werden wir sofort feststellen, dass die Wurzeln schneller und stärker wachsen, die Orchidee viel besser ernährt wird, die Blüten kräftig und leuchtend erscheinen und mehr Knospen am selben Stiel erscheinen.