- Herzinfarkte sind heute die häufigste Todesursache bei Frauen. Sie können jederzeit und bei jedem auftreten oder ein Zeichen einer bestehenden Funktionsstörung sein. Natürlich gibt es Symptome eines Schlaganfalls, die sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten, aber es gibt auch Erscheinungsformen, die speziell bei Frauen auftreten.
- In Frankreich ist der Schlaganfall mit 18.300 Todesfällen die häufigste Todesursache bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern. Diese Ungleichheit rührt daher, dass Frauen eine höhere Lebenserwartung haben und über bestimmte Hormone verfügen, die Männern fehlen. Diese Hormone beeinflussen bekanntermaßen die Blutgerinnung und die Entwicklung von Blutgefäßen. Diese Durchblutungsstörung verhindert, dass Sauerstoff bestimmte Gehirnzellen erreicht.
Arten von Schlaganfällen
Es gibt zwei Arten von Schlaganfällen: ischämische und hämorrhagische. Erstere ist durch eine mangelnde Durchblutung gekennzeichnet, die das Hirngewebe schädigt und/oder Blutgefäße verengt. Dies erfordert vor allem eine Behandlung, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern und das Risiko neuer Blutgerinnsel zu begrenzen. Bei der zweiten Art reißen Hirngefäße, was zu ständigem Druck und Schwellungen im Gehirn führt. In diesem Fall werden Medikamente zur Senkung des Blutdrucks verschrieben. In den schwersten Fällen kann auch eine Angioplastie erforderlich sein.
Symptome
Kopfschmerzen
Plötzlich auftretende, starke Kopfschmerzen können ein Vorbote eines Schlaganfalls sein, insbesondere wenn darauf Erbrechen und Übelkeit folgen.
Plötzliche Müdigkeit
Schläfrigkeit, plötzliche Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Verwirrtheit sind ebenfalls verräterische Anzeichen eines Schlaganfalls.
Sehbehinderung
Eines der ersten Anzeichen eines Schlaganfalls ist Sehverlust oder Sehstörungen. Meistens tritt dieses Symptom plötzlich auf.
Scharfer Schmerz in der Brust
Ein weiteres Symptom eines Schlaganfalls sind plötzlich auftretende, stechende Schmerzen in der Brust, begleitet von einem starken Beklemmungsgefühl.
Desorientierung
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
