Zubereitung der Zutaten:
Schälen Sie die Karotten und schneiden Sie sie in kleinere Stücke, damit sie sich leichter in einem Entsafter oder Mixer pürieren lassen.
Schälen Sie die Orangen und achten Sie darauf, alle Kerne zu entfernen.
Den Ingwer in kleine Stücke reiben oder hacken.
Saft auspressen:
Wenn Sie einen Entsafter verwenden, geben Sie einfach die Karotten, Orangen und den Ingwer hinzu und schalten Sie ihn ein.
Bei einem Mixer alle Zutaten in eine Schüssel geben, Wasser hinzufügen und glatt rühren. Wenn Sie einen dünneren Saft bevorzugen, können Sie mehr Wasser hinzufügen und den Saft durch ein Sieb drücken, um das Fruchtfleisch zu entfernen.
Würze:
Wer es lieber süßer mag, gibt 1 bis 2 Teelöffel Honig hinzu. Honig verbessert nicht nur den Geschmack, sondern verleiht auch zusätzliche gesundheitliche Eigenschaften.
Gut vermischen und in Gläser füllen.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Servieren: Der Saft schmeckt gekühlt am besten, daher empfiehlt es sich, ihn mit einigen Eiswürfeln zu servieren. Wenn Sie ihm zusätzlich ein einzigartiges Aussehen verleihen möchten, dekorieren Sie das Glas mit einer Orangen- oder Karottenscheibe.
Aufbewahrung: Damit der Saft seine Nährstoffe nicht verliert, sollte er am besten sofort verzehrt werden. Wenn dies nicht möglich ist, bewahren Sie es bis zu 24 Stunden in einem fest verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf.
Variationen – so können Sie das Rezept abwandeln:
Mit Kurkuma-Zusatz: Kurkuma hat eine stark entzündungshemmende Wirkung und stärkt durch die Zugabe zum Saft zusätzlich die Abwehrkräfte.
Mit Zitrone: Wenn Sie dem Saft einen intensiveren und erfrischenderen Geschmack verleihen möchten, geben Sie den Saft einer Zitrone hinzu.
Mit grünem Apfel: Für einen fruchtigeren Geschmack können Sie einen grünen Apfel hinzufügen – das bereichert den Geschmack und sorgt für zusätzliche Vitamine.
Mit Minzzugabe: Geben Sie ein paar frische Minzblätter hinzu, um dem Saft ein frisches und erfrischendes Aroma zu verleihen.
Häufig gestellte Fragen